21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder aber einer sogenannten Gigantenreitergruppe.<br />

Diese Iupiter(giganten)säulen repräsentieren eine spezifische Form des Götterkultes im<br />

obergermanischen Raum. In ihnen durchdringen sich einheimisch – keltische und römische<br />

religiös – mythologische Vorstellungen. Der Viergötterstein datiert in frühtraianische Zeit<br />

(um 100n.Chr.).<br />

Die Inschrift gewährt Einsichten in die Siedlungsgeschichte des zivilen Mogontiacum/ Mainz.<br />

Nachdem bis 13v.Chr. das militärstrategisch günstig gelegene Mogontiacum/ Mainz als<br />

Doppellegionslager angelegt worden war, das vor allem zusammen mit Vetera/ Xanten am<br />

Niederrhein als Basislager den römischen Okkupationsoffensiven nach Germanien dienen<br />

sollte, entstand im Laufe der Zeit in unmittelbarer Nähe des Truppenlagers das zivile<br />

Mogontiacum/ Mainz, wobei der hier inschriftlich erwähnte vicus novus ein integraler<br />

Bestandteil dieses zivilen Mogontiacum/ Mainz war. Inschriftlich sind mehrere solcher vici<br />

(Straßensiedlungen) bekannt, so dass die Auswertung des inschriftlichen Quellenmaterials die<br />

Aussage gestattet, dass der Siedlungsraum des zivilen Mogontiacum/ Mainz aus einem<br />

Konglomerat mehrerer solcher vici bestand.<br />

Entnommen aus: http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/ausstell/sektion4/sektion4.html,<br />

01.10.2009<br />

13.2.4.2.Ehreninschriften<br />

Bei den Ehreninschriften handelt es sich um inschriftliche Ehrenbezeugungen für eine<br />

Person aufgrund ihrer Verdienste. Die Ehreninschriften finden sich häufig auf<br />

Statuenbasen, Säulen oder Bögen. Der Name des Geehrten wird in der Regel im Dativ<br />

genannt. Die Ehreninschriften enthalten häufig neben dem Namen des Geehrten Stationen<br />

aus seiner bisherigen beruflichen Laufbahn und den Anlass seiner Ehrung.<br />

Beispiel für eine Ehreninschrift:<br />

CIL V 877 = ILS 1052 = Römische Inschriften, hrsg. v. Leonhard Schumacher (Stuttgart<br />

1988) Nr. 136<br />

.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!