21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zählungen eingeführt worden sind (z.B. Poseidonios [oder: Posidon.] FGrHist 87 F 111 = F<br />

165 Theiler).“ 21<br />

Regel für die Zitation: Die vollständigen bibliographischen Angaben der verwendeten<br />

Ausgaben und Übersetzungen (mit Angabe des Übersetzers) werden nicht in die Anmerkung<br />

aufgenommen, sondern erscheinen in einem gesonderten Quellenverzeichnis am Ende der<br />

Arbeit. Verwenden Sie, wenn möglich, mehrere Übersetzungen zur Überprüfung und<br />

beachten Sie immer den Originaltext.<br />

Beispiele für Quellenzitate im Quellenverzeichnis:<br />

- P. Cornelius Tacitus, Dialogus de oratoribus, hrsg. von H. Heubner (Stuttgart 1983).<br />

oder P. Cornelius Tacitus, Dialogus de oratoribus. Hrsg. von H. Heubner (Stuttgart<br />

1983).<br />

- Xenophon, Expeditio Cyri, hrsg. von E. Hude / J. Peters (Leipzig 1972 2 ). oder<br />

Xenophon, Expeditio Cyri. Hrsg. von E. Hude / J. Peters ( Leipzig 1972 2 ).<br />

Abkürzungsverzeichnisse in Lexika und Nachschlagewerken:<br />

- Thesaurus Linguae Latinae (ThLL)<br />

- Greek – English Lexicon von Liddell/Scott/Jones (LSJ)<br />

- Kleinen Pauly (KlP)<br />

- Neuen Pauly (DNP)<br />

- Oxford Classical Dictionary (OCD 3 )<br />

- Lexikon der Alten Welt<br />

online abfragbare Abkürzungsverzeichnisse:<br />

- Abkürzungsverzeichnis des LSJ unter http://www.stoa.org/abbreviations.html<br />

- Abkürzungsverzeichnis des Diccionario Griego-Español (DGE) unter http://www.filol.csic.es/dge/lst/2lst1.htm<br />

(d.i. ein alphabetischer Autorenkanon) und unter http://www.filol.csic.es/dge/lst/2lst4.htm (alphabetische<br />

Auflistung aller verwendeten Abkürzungen, darunter auch die Autorensiglen).<br />

- Abkürzungsverzeichnis des Projektes Interactice Ancient Mediterranean unter<br />

http://iam.classics.unc.edu/main/help/A.html<br />

12.2.2.Literaturzitate:<br />

Die Zitierweise bei der Sekundärliteratur orientiert sich an folgendem Grundschema:<br />

- Vorname in abgekürzter Form und Nachname des Autors<br />

- Titel des Werkes (vollständig mit Untertitel falls vorhanden)<br />

- Bandzahl bei mehrbändigen Werken und Zeitschriften<br />

- Reihentitel, wenn in einer Reihe erschienen (z.B. Historia Einzelschriften)<br />

- Erscheinungsort (nicht bei Zeitschriften!)<br />

- Erscheinungsjahr<br />

- ggf. Seitenangabe<br />

- die Auflage eines Werkes wird ab der zweiten Auflage obligatorisch angegeben<br />

- der Verlag muss nicht angegeben werden<br />

21 Zitat aus dem ‚<strong>Proseminar</strong>heft Alte Geschichte’ der Universität Freiburg, 43, abrufbar unter der Adresse<br />

http://www.sag.uni-freiburg.de.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!