21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Bei Sekundärliteratur ist überdies jeweils der jüngste Stand der Erkenntnisse eines<br />

Gelehrten (also die letzte veränderte Auflage — nicht der Nachdruck — eines Werkes)<br />

zu berücksichtigen.“ 16<br />

- „Paraphrasierte Zitate, d.h. die Wiedergabe längerer Abschnitte eines fremden<br />

Werkes in eigenen Worten, sind mit genauester Seitenangabe zu belegen.<br />

- Erstreckt sich ein angeführter Gedanke über den ganzen Aufsatz oder das ganze Buch<br />

eines Autors, so ist 'passim' (in der Bedeutung 'auf Schritt und Tritt') zu benutzen.<br />

Diese Zitierweise ist äußerst sparsam und niemals als Alibi für oberflächliche Lektüre<br />

zu verwenden.<br />

- Grundsätzlich sind nur selbst gelesene und überprüfte Zitate anzuführen.“ 17 Finden Sie<br />

also in einem Werk ein interessantes Zitat aus einer anderen Publikation, so müssen<br />

Sie Letztere selbst zur Hand nehmen, um dort das Zitat nachzulesen und zu<br />

überprüfen, ob der Autor, der den Gedanken aufgegriffen und zitiert hat, ihn nicht aus<br />

dem Sinn- oder Satzzusammenhang gerissen hat! Zitate aus zweiter Hand dürfen nur<br />

in absoluten Ausnahmefällen, wenn eine Publikation bspw. nicht mehr zugänglich ist,<br />

herangezogen werden und sind als solche deutlich zu kennzeichnen (d.h. Zitat. Autor,<br />

Name, Werk, Ort und Jahr, Seite. Zitiert nach Autor, Name, Werk, Ort und Jahr,<br />

Seite.).<br />

Regel für die Zitation: Die Anmerkungen sind immer mit Großbuchstaben zu beginnen und<br />

mit einem Punkt abzuschließen.<br />

12.2.1.Quellenzitate<br />

„Quellenzitate sind in der Alten Geschichte relativ einfach zu geben, da für fast alle antiken<br />

Autoren, Inschriftensammlungen, Münzkataloge u.a. eine festgelegte Bezeichnung, Zählweise<br />

und Nummerierung existiert.“ 18<br />

Für die Zitation antiker Autoren und ihrer Werke gilt folgende Reihenfolge:<br />

- Name des Autors (in der Regel in der gebräuchlichen Abkürzung: Cic. = Cicero; Tac.<br />

= Tacitus)<br />

- Name des Werkes (in der Regel in der gebräuchlichen Abkürzung: off. = de officiis;<br />

hist. = historiae).<br />

- Angabe des Buches (falls sich das Werk aus mehreren Büchern zusammensetzt)<br />

- Angabe des Kapitels<br />

- Angabe des Paragraphen innerhalb des Kapitels (mitunter auch Satzzählung)<br />

Regel bei der Zitation antiker Autoren: Beim Zitieren eines antiken Autors wird auf die<br />

Angabe von Seitenzahlen verzichtet. Stattdessen wird, wie oben besprochen, das Buch, das<br />

Kapitel und ggf. der Paragraph angegeben.<br />

16 Zitat aus dem Reader der Alten Geschichte an der Universität Augsburg ‚<strong>Das</strong> <strong>althistorische</strong> <strong>Proseminar</strong> – ein<br />

Leitfaden’, 54, abrufbar unter der Adresse http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/<br />

2005/120/pdf/<strong>althistorische</strong>s_<strong>Proseminar</strong>.pdf<br />

17 Zitat aus ‚Hinweisen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten’ der Alten Geschichte an der Universität<br />

Osnabrück, abrufbar unter der Adresse http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/fach/ag/hilfe/<br />

unterseiten/hausarbeit.htm.<br />

18 Ebd.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!