21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chronologisch gegliedert. Der dritte Band ist nach Sachgebieten aufgeteilt. Dabei werden<br />

Inschriften aus dem öffentlichen, sakralen und privaten Bereich unterschieden.<br />

Weitere Auswahlsammlungen aus dem Bereich der griechischen Epigraphik:<br />

• K. BRINGMANN /H.V. STEUBEN, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und<br />

Heiligtümer, 2 Bde (Berlin 1995 und 2000). → zitiert in der Abkürzung SHH, der Quellenband I ist noch<br />

nicht erschienen<br />

• H. COLLITZ/ F. BECHTEL, Sammlung der griechichen Dialektinschriften, 4 Bde. (Göttingen 1884 – 1915). →<br />

zitiert in der Abkürzung SGDI<br />

• W. DITTENBERGER, Orientis Graeci Inscriptiones Selectae. 2 Bde. (Leipzig 1903-1905, ND 1960). → zitiert<br />

in der Abkürzung OGIS + Nummer der entsprechenden Inschrift<br />

• W. GAWANTKA, Aktualisierende Konkordanzen zu Dittenbergers Orientis Graeci Inscriptiones Selectae/<br />

OGIS und zur dritten Auflage der von ihm begründeten Sylloge Inscriptionum Graecarum/<br />

Syll. 3 (Hildesheim/ New York 1977).<br />

• E. L. HICKS/ G. F. HILL, A Manual of Greek historical inscriptions (Oxford 1901).<br />

• R. KOERNER, Inschriftliche Gesetzestexte der frühen griechischen Polis, hg. aus dem Nachlass v. K. Hallof<br />

(Köln u.a. 1993. Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte 9).<br />

• R. MEIGGS/ D. LEWIS, A Selection of Greek Historical Inscriptions. To the End of the Fifth Century. (Oxford<br />

1989). → zitiert als Meiggs/Lewis oder ML oder GHI<br />

• R. MERKELBAUCH/ J. STAUBER, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, 5 Bde. (München/ Leipzig<br />

1998 – 2002).<br />

• L. MORETTI, Iscrizioni storiche ellenistiche, 2 Bde. (Florenz 1967 – 1975). → zitiert in der Abkürzung ISE<br />

• R. K. SHERK (Hg.), Roman Documents from the Greek East. Senatus Consulta and Epistulae to the Age of<br />

Augustus (Baltimore u.a. 1969). → zitiert in der Abkürzung RDGE<br />

• M. N. TOD, A Selection of Greek Historical Inscriptions, 2 Bde. (Oxford 1933 – 1948).<br />

• <strong>Das</strong> bisher zwei Bände zählende Werk ‘Die Staatsverträge des Altertums’ wird in der Abkürzung StV zitiert.<br />

- H. BENGTSON/ R. WERNER (Hg.), Die Verträge der griechisch – römischen Welt von 700 bis 338v.Chr.,<br />

II (München 1975 2 ).<br />

- H. H. SCHMITT (Hg.), Die Verträge der griechisch – römischen Welt von 338 bis 200v.Chr., III<br />

(München 1969).<br />

Die drei Bände umfassenden und von Herrmann Dessau herausgegebenen Inscriptiones<br />

Latinae Selectae, abgekürzt ILS, enthalten eine Auswahl von annähernd 10 000 lateinischen<br />

Inschriften, die nach Sachgebieten gegliedert sind. Dabei werden Inschriften des kaiserlichen<br />

Hofes, des Senatorenstandes, des Ritterstandes und der servi publici sowie Inschriften aus<br />

dem Heereswesen, dem Sakralwesen und der Munizipalverwaltung unterschieden. In der ILS<br />

findet sich darüber hinaus ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis.<br />

Weitere Auswahlsammlungen aus dem Bereich der lateinischen Epigraphik:<br />

• A. DEGRASSI (Hg.), Inscriptiones Latinae liberae rei publicae, 2 Bde. (Florenz 1936 – 1965). → zitiert in der<br />

Abkürzung ILLRP<br />

• E. DIEHL, Inscriptiones Latinae Christianae veteres, 3 Bde (Berlin 1925 – 1931 2 ) –<br />

Neben den bisher genannten Corpora, die den Inschriftentext in der Regel im originalen<br />

Wortlaut ohne Übersetzung abdrucken, gibt es Editionen, die Inschriftentexte in Übersetzung<br />

publizieren.<br />

Sammelwerke mit griechischen Inschriften in Übersetzung:<br />

• M. M. AUSTIN, The Hellenistic World (Cambridge 1981).<br />

• J. – M. BERTRAND, Inscriptions historiques grecques (Paris 1992).<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!