21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch in der letzten Reihe noch erkennbar sein. Testen Sie die Geräte, bevor Sie sie<br />

einsetzen!<br />

10.3.Handout<br />

- Ein Handout soll der Hörerschaft einen Überblick über die Thematik vermitteln, als Gedächtnisstütze<br />

dienen, vom lästigen Mitschreiben von Fakten befreien und hierdurch das<br />

aktive Mitdenken während des Vortrages ermöglichen. Es ist sowohl<br />

Präsentationsgrundlage als auch Ergänzung und Erweiterung Ihres Referates.<br />

- Im Allgemeinen wird eine Unterscheidung zwischen dem Quellenpapier und dem<br />

Thesenpapier getroffen.<br />

- Auf dem Quellenpapier werden die wichtigsten Quellenzitate für die Thematik<br />

zusammengestellt. Die Quellen sollten sowohl in der Originalsprache als auch in einer<br />

Übersetzung (deutsch, englisch oder französisch) auf dem Paper abgedruckt und mit den<br />

vollständigen bibliographischen Angaben versehen werden.<br />

- <strong>Das</strong> Thesenpapier sollte<br />

- nicht mehr als ein bis zwei Seiten umfassen,<br />

- den Name(n) des/ der Vortragenden, den Titel der Lehrveranstaltung, die<br />

Datumsangabe und das Referatsthema enthalten,<br />

- wichtige Gliederungspunkte sowie zentrale Namen, Daten und Ereignisse<br />

anführen,<br />

- wichtige Quellen- und Literaturhinweise bieten.<br />

- Achten Sie darauf, dass Sie das Handout in ausreichender Anzahl zur Verfügung stellen<br />

und verteilen Sie es vor Ihrem Referat, da ansonsten durch das Austeilen des Handouts<br />

während des Vortrags die Aufmerksamkeit gestört wird.<br />

10.4.Literaturhinweise<br />

• H. BLUM/ R. WOLTERS, Alte Geschichte studieren (Konstanz 2006) 162 – 168.<br />

• G. BUDE/ D. FREIST/ H. GÜNTHER – ARNDT (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf (Berlin 2008.<br />

Akademie Studienbücher Geschichte) 254 – 269.<br />

• R. GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (Paderborn u.a. 2001).302 – 305.<br />

• G. LINGELBACH/ H. RUDOLPH, Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der<br />

Immatrikulation bis zum Berufseinstieg (Wiesbaden 2005) 122 – 134.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!