21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.2.2.2.Sammelbände<br />

- Grundschema für die Zitation von Sammelbänden:<br />

- abgekürzter Vorname und Nachname des Herausgebers, Werktitel, Bandnummer (bei<br />

mehrbändigen Werken), Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Auflage, Reihe (falls das<br />

Werk als Reihentitel erschienen ist), Seitenzahlen<br />

- Beispiel:<br />

- B. Bleckmann (Hg.), Herodot und die Epoche der Perserkriege. Realitäten und<br />

Fiktionen (Köln u.a. 2007. Europäische Geschichtsdarstellungen 14).<br />

12.2.2.3.Aufsätze aus Sammelbänden<br />

- Grundschema für die Zitation von Aufsätzen aus Sammelbänden:<br />

- abgekürzter Vorname und Nachname des Autors, Aufsatztitel, nach dem Aufsatztitel<br />

erscheint ein mit Komma abgetrenntes „in:“, dem die Angabe des Herausgebernamens<br />

und Titels des Sammelbandes folgt, Bandnummer (bei mehrbändigen Werken),<br />

Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Auflage, Reihe (falls das Werk als Reihentitel<br />

erschienen ist), Seitenzahlen<br />

- Beispiele:<br />

- H. Beck, Cannae – traumatische Erinnerung, in: K. – J. Hölkeskamp/ E. Stein –<br />

Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike, Die römische Welt (München 2006)<br />

204 – 218.<br />

- W. Eck, Die Präsenz senatorischer Familien in den Städten des Imperium Romanum<br />

bis zum späten 3.Jahrhundert, in: W. Eck/ H. Galsterer/ H. Wolff (Hg.), Studien zur<br />

antiken Sozialgeschichte, Festschrift F. Vittinghoff (Köln/ Wien 1980) 283 – 322.<br />

→ Sammelband in Form einer Festschrift<br />

- A. Daubigney/ F. Favory, L’esclavage en Narbonnaise et Lyonnaise d’après les<br />

sources épigraphique, in: Actes du Colloque 1972 sur l’esclavage (Besancon / Paris<br />

1974) 315-388.<br />

→ Kongressakten<br />

12.2.2.4.Zeitschriftenaufsätze<br />

- Grundschema für die Zitation von Zeitschriftenaufsätzen:<br />

- abgekürzter Vorname und Nachname des Autors, Aufsatztitel, Doppelpunkt, Name<br />

der Zeitschrift mit Jahrgang in arabischen Ziffern, Erscheinungsjahr, Seitenzahlen<br />

- der Erscheinungsort wird nicht genannt<br />

- Beispiel:<br />

- M. Zahrnt, Die Schlacht bei Himera und die sizilische Historiographie: Chiron 23<br />

(1993) 353 – 390.<br />

- Altertumswissenschaftliche Zeitschriften mit längeren Titeln werden üblicherweise<br />

abgekürzt. Die gängigen Abkürzungen der altertumswissenschaftlichen Zeitschriften<br />

sind im ersten Band des Neuen Pauly und am Beginn jeder Ausgabe der Année<br />

Philologique verzeichnet.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!