21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.9.Nachschlagewerke zur Bibel und zum antiken Christentum<br />

Für die Beschäftigung mit der Antike, insbesondere mit der Spätantike, sind grundlegende<br />

Kenntnisse über die Bibel, die Geschichte des Christentums und der Kirche unerlässlich:<br />

• BIBLISCH – HISTORISCHES HANDWÖRTERBUCH, hrsg. v. B. Reicke u.a., 4 Bde. (Göttingen 1962 – 1979).<br />

• BIOGRAPHISCH – BIBLIOGRAPHISCHES KIRCHENLEXIKON , hrsg. v. F. W. Bautz, ab Bd. 3 hrsg. v. T. Bautz, 14<br />

Bde. und 16 Ergänzungsbde. (Hamm [Bd. 1 und 2]/ Herzberg [Bd. 3 bis 18]/ Nordhausen [ab Bd. 19] 1975 –<br />

2009), abgekürzt BBKL<br />

→ Ein Großteil der Artikel des Biographisch – Bibliographisches Kirchenlexikon sind im Internet unter der<br />

Adresse http://www.bautz.de/bbkl/ kostenfrei abrufbar.<br />

• DIE BIBEL UND IHRE WELT, hrsg. v. G. Cornfeld/ G. J. Botterweck, 6 Bde. (München 1972).<br />

• DIE RELIGION IN GESCHICHTE UND GEGENWART, hrsg. v. H. D. Betz u.a., 8 Bde. (Tübingen 1998 – 2005 4 ),<br />

abgekürzt RGG<br />

• HANDBUCH RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHER GRUNDBEGRIFFE, hrsg. v. H. Cancik u.a. (Stuttgart u.a. 1988 –<br />

2001), abgekürzt HrG<br />

• LEXIKON DER CHRISTLICHEN ANTIKE, hrsg. v. J. B. Bauer/ M. Hutter (Stuttgart 1999).<br />

• LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE, hrsg. v. W. Kasper u.a. (Freiburg 1993 – 2001 3 ), abgekürzt LThK<br />

• RECLAMS BIBELLEXIKON, hrsg. v. K. Koch u.a. (Stuttgart 2000 6 ).<br />

• THEOLOGISCHE REALENZYKLOPÄDIE, hrsg. v. G. Krause/ G. Müller, 36 Bde. (Berlin/ New York 1977 –<br />

2004), abgekürzt TRE<br />

•<br />

4.10.Nachschlagewerke zur antiken Mythologie<br />

Über die antike Mythologie informieren folgende Nachschlagewerke:<br />

• AUSFÜHRLICHES LEXIKON DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN MYTHOLOGIE, hrsg. v. W. H. Roscher, 7 Bde.<br />

(Leipzig 1884 – 1937, Neudruck Hildesheim/ New York 1977 – 1978).<br />

• LEXICON ICONOGRAPHICUM MYTHOLOGIAE CLASSICAE, hrsg. v. J. C. Balty, 8 Text- u. Tafelbde. u. 1<br />

Indexbd. in je 2 Teilbd. (Zürich/ München 1981 – 1999), abgekürzt LIMC<br />

→ Die Beiträge des LIMC und eine Ergänzungsbibliographie können im Internet unter der Adresse<br />

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~m99/ kostenfrei eingesehen werden.<br />

• M. GRANT/ J. HAZEL, Lexikon der antiken Mythen und Gestalten (München 1996 12 ).<br />

• H. HUNGER, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie (Wien 1988 8 ).<br />

4.11.Nachschlagewerke zur Theorie und zu Begriffen der Geschichte<br />

• WÖRTERBUCH ZUR GESCHICHTE. BEGRIFFE UND FACHAUSDRÜCKE, hrsg. v. E. Bayer/ F. Wende (Stuttgart<br />

1995 5 ).<br />

• GESCHICHTLICHE GRUNDBEGRIFFE. HISTORISCHES LEXIKON ZUR POLITISCH – SOZIALEN SPRACHE IN<br />

DEUTSCHLAND, hrsg. v. O. Brunner u.a., 8 Bde. einschl. Register (Stuttgart 1972 – 1997).<br />

• SOZIALE TYPENBEGRIFFE IM ALTEN GRIECHENLAND UND IHR FORTLEBEN IN DEN SPRACHEN DER WELT, hrsg.<br />

v. L. Welskopf - Henrich, 7 Bde. (Berlin 1981 – 1985).<br />

4.12.Nachschlagewerke zur antiken Geographie/ Atlanten<br />

• ANTIKE STÄTTEN AM MITTELMEER. METZLER-LEXIKON, hrsg. v. K. Brodersen (Stuttgart/ Weimar 1999).<br />

• ATLAS OF CLASSICAL HISTORY, hrsg. v. R. J. A. Talbert (London u.a. 1985).<br />

• ATLAS OF THE GREEK AND ROMAN WORLD IN ANTIQUITY, hrsg. v. N. G. L. Hammond (Park Ridge 1981).<br />

• Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Kommentare und<br />

ausführliches Register, hrsg. v. H. Jedin u.a. (Freiburg u.a. aktualisierte Neuausg. 1987).<br />

• BARRINTON ATLAS OF THE GREEK AND ROMAN WORLD, hrsg. v. R. J. A. Talbert (Princeton 2000).<br />

→ Der Barrington Atlas bietet gutes Kartenmaterial für alle antiken Regionen. Dem Atlas liegt eine CD –<br />

ROM mit Namensregister und zusätzlichen bibliographischen Hinweisen bei.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!