21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Fragen der Theorie der Geschichte erörterte von 1973-1987 die Studiengruppe ‘Theorie der<br />

Geschichte’ auf ihren Tagungen in der Werner-Reimers-Stiftung. Die daraus<br />

hervorgegangenen Bände (erschienen in einer 6-bändigen Reihe bei dtv, München) bieten<br />

einen ersten Zugang zu speziellen Bereichen der Geschichtstheorie“ 6 :<br />

• R. KOSELLECK ET AL. (Hg.), Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft, 1 (München 1977.<br />

Theorie der Geschichte).<br />

• K. G. FABER/ C. MEIER. (Hg.), Historische Prozesse, 2 (München 1978. Theorie der Geschichte).<br />

• J. KOCKA/ T. NIPPERDEY (Hg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte, 3 (München 1979. Theorie der<br />

Geschichte).<br />

• R. KOSELLECK ET AL. (Hg.), Formen der Geschichtsschreibung, 4 (München 1982. Theorie der Geschichte).<br />

• K.G. FABER/ C. MEIER (Hg.), Historische Methode, 5 (München 1988. Theorie der Geschichte).<br />

• K. ACHAM/ W. SCHULZE (Hg.), Teil und Ganzes, 6 (München 1990. Theorie der Geschichte).<br />

Allgemeine Einführungen in die Geschichtstheorie:<br />

• R. J. EVANS, Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis (Frankfurt am Main/ New<br />

York 1999).<br />

• K.G. FABER, Theorie der Geschichtswissenschaft (München 1971. BSR 78 = 51982).<br />

• H. – J. GOERTZ, Umgang mit der Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie (Hamburg 1995).<br />

• J. LE GOFF/ R. CHARTIER/ J. REVEL (Hg.), Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlage der<br />

Neuen Geschichtswissenschaft (Frankfurt/Main 1990).<br />

• C. LORENZ, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie (Köln u.a. 1997).<br />

• V. SELLIN, Einführung in die Geschichtswissenschaft (Göttingen 1995).<br />

Folgende, sich geschichtstheoretisch auseinandersetzende Werke stellen einen Bezug zur der<br />

Alten Geschichte her:<br />

• M. I. FINLEY, Quellen und Modelle in der Alten Geschichte (Frankfurt/Main 1987).<br />

• P. VEYNE, Die Originalität des Unbekannten. Für eine andere Geschichtsschreibung (Frankfurt/Main 1988).<br />

• N. MORLEY, Theories, models and concepts in ancient history (= Approaching the ancient world)<br />

(London/New York 2004).<br />

12.HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN HAUSARBEIT<br />

Bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit sind folgende allgemeine Richtlinien<br />

zu beachten:<br />

- Die Hausarbeit wird nicht handschriftlich, sondern maschinenschriftlich ausgefertigt.<br />

- Für die Niederschrift wird das Papierformat A4 verwendet.<br />

- An den Seitenrändern (links, rechts, oben und unten) wird jeweils ein Abstand von 3<br />

cm belassen, was eine Lineallänge von ca. 15 cm ergibt.<br />

- Die Schriftgröße beträgt im Fließtext 12 mit einem eineinhalbzeiligen Zeilenabstand.<br />

Als Schriftart wird eine Proportionalschrift gewählt, üblicherweise wird die Schriftart<br />

‚Times New Roman’ verwendet. Der Fließtext wird in Blocksatz abgefasst.<br />

- Die Schriftgröße der Anmerkungen beträgt 10 mit einem einzeiligen Zeilenabstand.<br />

Die Anmerkungen erscheinen entweder als Fußnoten unter einem Querstrich am<br />

6 Zitat aus dem Reader der Alten Geschichte an der Universität Augsburg ‚<strong>Das</strong> <strong>althistorische</strong> <strong>Proseminar</strong> – ein<br />

Leitfaden’, 50, abrufbar unter der Adresse http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/<br />

2005/120/pdf/<strong>althistorische</strong>s_<strong>Proseminar</strong>.pdf<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!