21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.5.Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, abgekürzt ANRW<br />

Ursprünglich als Handbuch und Festschrift für Joseph Vogt gedacht, hat sich das Werk<br />

Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt mittlerweile zu einer wissenschaftlichen Reihe<br />

entwickelt, die in 3 großen Abschnitten mit jeweils mehreren Bänden relativ systematisch<br />

geordnete Beiträge zu Kernproblemen der Alten Geschichte enthält.<br />

• I<br />

Von den Anfängen bis zum Ausgang der Republik, 4 Bde. in 5 Teilbd. I, II, III, IV 1, IV 2 (Berlin<br />

1972 – 1973).<br />

• II Principat, zahlreiche Bde. in zumeist mehreren Halbbd. (Berlin seit 1974).<br />

• III Spätantike, mehrere Bde. geplant<br />

Die Beiträge stellen häufig Zusammenfassungen der modernen Forschungsdiskussion zu<br />

Einzelproblemen dar, variieren aber in Umfang, Anspruch und Ausführung. Da die Zeit<br />

zwischen Abgabe des Manuskriptes und der Veröffentlichung bei der ANRW bereits<br />

sprichwörtlich lang ist, lässt die Aktualität der Beiträge mitunter zu wünschen übrig. Dennoch<br />

sind zahlreiche Artikel für die Beschäftigung mit der römischen Republik und der Kaiserzeit<br />

nützlich und empfehlenswert.<br />

Ein elektronischer Titelindex steht mittlerweile unter der Adresse http://www.uky.edu/ArtsSciences<br />

/Classics/biblio/anrw.html zur Verfügung.<br />

26<br />

5.2.Einführende Überblicksdarstellungen und Studienbücher<br />

5.2.1.Einführungen zur Antike in einem Band<br />

• L. DE BLOIS/ R. J. VAN DER SPEK, Einführung in die Alte Welt (Stuttgart 1994).<br />

• W. DAHLHEIM, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam<br />

(Paderborn 2002 6 ).<br />

• A. DEMANDT, Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt (Berlin 1995).<br />

• E. ERDMANN/ U. UFFELMANN (Hg.), <strong>Das</strong> Altertum. Vom Alten Orient zur Spätantike (Idstein 2000).<br />

• H. – J. GEHRKE/ H. SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch (Stuttgart 2000).<br />

• H. – J. GEHRKE, Kleine Geschichte der Antike (München 1999).<br />

• H. LEPPIN, Einführung in die Alte Geschichte (München 2005. C. H. Beck Studium).<br />

• C. MANN, Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften (Berlin 2008. Akademie Studienbücher<br />

Geschichte).<br />

• W. SCHULLER, <strong>Das</strong> erste Europa 1000v.Chr. – 500n.Chr. (Stuttgart 2004. Handbuch der Geschichte Europas<br />

1).<br />

• E. WIRBELAUER (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike (München 2004). → etwas verwirrend im<br />

Arrangement, aber in einzelnen Abschnitten doch sehr anregend<br />

5.2.2.Reihe C. H. Beck Wissen<br />

In der Reihe Beck Wissen (München 1995ff.) sind verschiedene, für die Alte Geschichte<br />

relevante Bändchen erschienen, in denen meist ausgewiesene Experten auf 120 Seiten einen<br />

kurzen, informativen Abriss über die jeweilige Thematik bieten.<br />

• E. BALTRUSCH, Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur (München 2007 3 ).<br />

• P. BARCELO, Hannibal (München 2007 3 ).<br />

• K. BERGER, Paulus (München 2008 3 ).<br />

• B. BLECKMANN, Der Peloponnesische Krieg (München 2007).<br />

• H. BOBZIN, Mohammed (München 2006 3 ).<br />

• H. BRANDT, <strong>Das</strong> Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches (München 2007).<br />

• K. BRINGMANN, Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike (München 2008 10 ).<br />

• K. BRODERSEN, Die sieben Weltwunder. Legendäre Kunst– und Bauwerke der Antike (München 2006 7 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!