21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.2.3.Kurzzitation<br />

Bezieht man sich in den Anmerkungen wiederholt auf einen wissenschaftlichen Beitrag<br />

(Monographie, Aufsatz, Lexikonartikel), wird das Werk in verkürzter Form zitiert, um den<br />

Anmerkungsapparat nicht unnötig aufzublähen. Es gibt zwei Möglichkeiten der Kurzzitation.<br />

1. Kurztitel-Zitation:<br />

- Bei der ersten Erwähnung eines wissenschaftlichen Beitrages werden die<br />

vollständigen bibliographischen Angaben genannt. Im Folgenden wird das Werk in<br />

abgekürzter Form zitiert. Der Kurztitel umfasst den Namen des Autors ohne<br />

Vornamen und ein Wort bzw. eine prägnante Wortgruppe aus dem Titel des Werkes.<br />

- Beispiel:<br />

A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 –<br />

565n.Chr. (München 1989. HdAW 3, 6) 33.<br />

= Demandt, Spätantike, 33<br />

- Es besteht die Möglichkeit, nach der ersten vollständigen Nennung eine Klammer mit<br />

dem Text „im Folgenden zitiert als Demandt, Spätantike“ hinzuzufügen.<br />

- Außerdem kann bei der erneuten Nennung des Werkes dem Namen des Autors eine<br />

Klammer mit dem Text „wie Anm. x“ hinzugefügt werden. An der Stelle des x<br />

erscheint die Angabe der Anmerkung, in der das Werk das erste Mal zitiert wird.<br />

Demandt (wie Anm. 2)<br />

- → Die beiden Varianten mit Klammer sind aber nicht unbedingt notwendig, da<br />

sämtliche Werke mit den vollständigen bibliographischen Angaben im<br />

Literaturverzeichnis erscheinen.<br />

2. Kurzzitation nach Erscheinungsjahr<br />

- „Eine besonders ökonomische Form des Zitierens besteht in der Verwendung eines<br />

'Kürzels', das aus dem Namen des Autors (ohne Vornamen) und der Angabe des<br />

Erscheinungsjahres des jeweiligen Buches, Aufsatzes oder Artikels und der<br />

Seitenangabe besteht.“ 22<br />

- Diese Form der Kurzzitation wird in den Anmerkungen sofort verwendet. <strong>Das</strong> heißt,<br />

dass bei der ersten Erwähnung eines Beitrages im Anmerkungsapparat nicht die<br />

vollständigen bibliographischen Angaben genannt werden.<br />

- Beispiel:<br />

Demandt 1989, 33<br />

- <strong>Das</strong> Kürzel muss im Literaturverzeichnis genau aufgelöst werden.<br />

Demandt 1989 = A. Demandt, Die Spätantike, Römische Geschichte von Diocletian<br />

bis Justinian 284 – 565n.Chr. (München 1989. HdAW 3, 6).<br />

„Wird derselbe Autor in mehreren Anmerkungen hintereinander als einziger zitiert, kann man<br />

die Namensnennung durch: 'Ders.' bzw. 'Dies.' ersetzen. Wird dasselbe Werk in der gleichen<br />

Weise zitiert, reicht als Angabe: 'Ebd.' (ebenda) oder 'ibid.' (ibidem = ebendort) aus. In jedem<br />

Falle ist jedoch die Verwendung von Kurztiteln vorzuziehen.“ 23 Der Gebrauch dieser<br />

22 Zitat aus ‚Hinweisen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten’ der Alten Geschichte an der Universität<br />

Osnabrück, abrufbar unter der Adresse http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/fach/ag/hilfe/<br />

unterseiten/hausarbeit.htm.<br />

23 Ebd.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!