21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

103<br />

- X 2,1 Thessaloniki, 1972 (keine weiteren Bände erschienen)<br />

- XI Delos, 1912 – 1914, ersetzt durch: Inscriptions de Délos, Paris, seit 1926<br />

- XII 1 Rhodos und umliegende Inseln, 1895<br />

- XII 2 Lesbos, Nesos, Tenedos, 1899<br />

- XII 3 Südliche Kykladen, 1898 – 1904<br />

- XII 4 Kos, Kalymna (nicht erschienen)<br />

- XII 5 Tenos und umliegende Kykladen, 1903 – 1909<br />

- XII 6 Chios, Samos (nicht erschienen)<br />

- XII 7 Amorgos und umliegende Inseln, 1908<br />

- XII 8 Inseln des thrakischen Meeres, 1909<br />

- XII 9 Euboia, 1915<br />

- XIII Kreta → nicht erschienen, statt dessen: Margherita Guarducci, Inscriptiones<br />

Creticae/ IC, 4 Bde., Rom 1935-1950<br />

- XIV Sizilien, Italien, Gallien, Spanien, Britannien, Germanien, 1890<br />

- XV Zypern (nicht erschienen)<br />

<strong>Das</strong> Corpus Inscripitonum Latinarum, abgekürzt CIL, wurde im Jahr 1847 von einer<br />

Kommission unter der Leitung von Theodor Mommsen begründet und hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, sämtliche Inschriften, die in lateinischer Sprache abgefasst wurden, zu<br />

edieren. Im Jahr 1853 erschien der erste Band des CIL. <strong>Das</strong> CIL ist mit Ausnahme des ersten<br />

Bandes geographisch untergliedert. Der erste Band umfasst die Inschriften aus der Zeit der<br />

Republik bis zum Jahr 44v.Chr. Die Bände II bis XIV sind nach Provinzen eingeteilt.<br />

Innerhalb der Provinzen wird nach den kleinsten rechtlichen Territorialeinheiten<br />

unterschieden. Die Bände XV bis XVII sind systematisch gegliedert. Der Band XV<br />

verzeichnet die Inschriften aus dem Bereich des Instrumentum Domesticum. In Band XVI<br />

werden die Militärdiplome ediert. Der Band XVII enthält eine Zusammenstellung der<br />

aufgefundenen Meilensteine des römischen Reiches. Neufunde und Korrekturen bereits<br />

verzeichneter Inschriften werden in Zweitauflagen und Supplementbänden ediert. Bis zum<br />

gegenwärtigen Zeitpunkt wurden 17 Bände mit ca. 180 000 Inschriften und 13<br />

Supplementbände, die u.a. weiterführende Materialien wie Suchregister, Tafeln und Karten<br />

enthalten, veröffentlicht. Im Jahr 2003 wurde ein Index zum CIL herausgegeben: Index<br />

Numerorum: Ein Findbuch zum Corpus Inscriptionum Latinarum 46 .<br />

- I 2 alle Inschriften bis zum Tod Caesars, 1893 – 1943<br />

- II Iberische Halbinsel, 1869-1892<br />

- III Ostprovinzen von Ägypten über Syrien, Kleinasien und den Balkan bis nach<br />

Raetien, 1873 – 1902<br />

- IV Pompeii, 1871-1970<br />

- V Oberitalien (Gallia Cisalpina), 1872 – 1877<br />

- VI Rom, 1876 – 1975<br />

- VII Britannien, 1873<br />

- VIII Afrika, 1881-1955<br />

- IX Kalabrien, Apulien, Samnium, Sabinerland, Picenum, 1883<br />

- X Bruttium, Lukanien, Kampanien, Sizilien, Sardinien, 1883<br />

- XI Emilia, Toskana, Umbrien, 1888 – 1926<br />

46 A. Fassbender, Index Numerorum, Ein Findbuch zum Corpus Inscriptionum Latinarum, 2 Bde. (Berlin u.a.<br />

2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!