21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. NACHSCHLAGEWERKE UND HILFSMITTEL<br />

Wenn Sie sich über ein <strong>althistorische</strong>s Thema informieren wollen, stehen Ihnen verschiedene<br />

Hilfsmittel zur Verfügung: Studienbücher und Einführungen, Nachschlagewerke, Handbücher<br />

und Bibliographien. Im Folgenden werden die wichtigsten Werke aufgeführt und<br />

gegebenenfalls knapp vorgestellt. Beschäftigen Sie sich aber unbedingt auch selbst "zum<br />

Kennen lernen" mit diesen Hilfsmitteln.<br />

Eine allgemeine Anleitung bieten:<br />

• B. GULLATH/ F. HEIDTMANN, Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur (Berlin 1992).<br />

4.1.Einführungen<br />

Die beste und ausführlichste Einführung in die gesamte Altertumswissenschaft geben:<br />

• F. GRAF (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie (Stuttgart/ Leipzig 1997).<br />

• H. – G. NESSELRATH (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie (Stuttgart/ Leipzig 1997).<br />

→ Die Bände richten sich nicht nur an Klassische Philologen, sondern an alle, die sich auf<br />

wissenschaftlicher Basis mit der Antike beschäftigen. Behandelt werden die Geschichte der<br />

Philologie, Textgeschichte, Epigraphik, Papyrologie, Sprach- und Literaturgeschichte,<br />

allgemeine Geschichte, Recht, Religion, Philosophie, Kunst und Archäologie und<br />

Numismatik.<br />

Stärker auf die Alte Geschichte zugeschnitten und empfehlenswert sind:<br />

• P. BARCELÓ, Altertum (Weinheim 1994 2 . Grundkurs Geschichte 1).<br />

• H. BLUM/ R. WOLTERS, Alte Geschichte studieren (Konstanz 2006).<br />

• M. CLAUSS, Einführung in die Alte Geschichte (München 1993).<br />

• H. – J. GEHRKE, H. SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch (Stuttgart/ Weimar 2006 2 ).<br />

• Der Fachbereich Alte Geschichte der Universität Zürich hat auf der Basis des Studienbuches einen Online –<br />

Kurs ‚Einführung in die Alte Geschichte’ mit 300 Fragen sowie zahlreichem Bild- und Textmaterial<br />

erarbeitet. Der Kurs soll der Prüfungsvorbereitung dienen und ist als CD – ROM – Version 3 und als<br />

Webversion 3 unter http://www.hist.unizh.ch/eag/ erschienen.<br />

• R. GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (Paderborn 2004 2 ).<br />

• H. LEPPIN, Einführung in die Alte Geschichte (München 2005).<br />

• C. MANN, Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften (Berlin 2008. Akademie Studienbücher<br />

Geschichte).<br />

• W. SCHULLER, Einführung in die Geschichte des Altertums (Stuttgart 1994).<br />

Einen ausführlicheren Literaturüberblick, als er hier gegeben werden kann, über Grundlagen,<br />

Quellen, Teilgebiete und Fachdidaktik der Alten Geschichte bietet:<br />

• D. VOLLMER u.a., Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Eine Einführung mit kommentiertem<br />

Literaturverzeichnis (Stuttgart 1994). → Ergänzungen und Aktualisierungen von M. Sehlmeyer, Rostock,<br />

finden sich im Internet unter http://www.sehlmeyer.privat.t-online.de/vollmer.htm<br />

Weitere und speziellere altertumswissenschaftliche Einführungen sind im Programm der<br />

Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, abgekürzt WBG (Darmstadt) erschienen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!