21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Kaiser Vespasianus, oberster Priester, zum zweiten Male Inhaber der tribunizischen<br />

Amtsgewalt, sechsmal siegreicher Feldherr, Vater des Vaterlandes, Konsul zum dritten Male:<br />

Den Veteranen, die in der Flotte von Misenum unter Sextus Lucilius Bassus gedient haben,<br />

die 26 oder mehr Dienstjahre abgeleistet haben und nach Paestum abkommandiert worden<br />

sind, und deren Namen unten aufgelistet sind, ihnen selbst und ihren Nachkommen hat (der<br />

Kaiser) das Bürgerrecht gegeben und die rechtmäßige Ehe mit den Ehefrauen, die sie damals<br />

hatten, als ihnen das Bürgerrecht gegeben wurde, oder, sofern sie ledig waren, mit denen, die<br />

sie später heiraten, und zwar jedem nur eine einzige Frau. Am fünften Tag vor den Iden des<br />

Februar, als Kaiser Vespasian zum dritten Mal und Marcus Cocceius Nerva Konsuln waren.<br />

Dem Zenturio Liccaius, Sohn des Birsus, aus Marsunnia, an 23. Stelle. Abgeschrieben und<br />

geprüft nach der Bronzetafel, die in Rom auf dem Kapitol auf dem Podium des Altars des<br />

julischen Geschlechts angebracht ist.“ 35<br />

Wertvollere Metalle wie Gold, Silber und auch Bronzen wurden in spät- und nachantiker Zeit<br />

häufig eingeschmolzen und anderweitig genutzt, weshalb die Anzahl der erhaltenen<br />

epigraphischen Dokumente auf metallenen Beschreibstoffen relativ gering ausfällt.<br />

Inschriften wurden auch in Fels eingemeißelt. Ein Beispiel für eine Felsinschrift wurde in den<br />

fünfziger Jahren oberhalb des Achensees bei Steinberg im Rofangebirge entdeckt. Die<br />

Inschrift wurde in einem Felsspalt, in dem eine Quelle entspringt, aufgefunden und ist in<br />

einem raetischen Dialekt verfasst.<br />

Mit den meist aus Eisen gefertigten Schreibgriffeln/ stili wurden Inschriften auf Gegenstände<br />

des alltäglichen Gebrauchs ‚eingekratzt’, beispielsweise auf Schmuckgegenstände, Waffen,<br />

Gewichte, Glas– und Keramikprodukte.<br />

aus: M. Reuter/ M. Scholz, Geritzt und entziffert. Schriftzeugnisse in der römischen Informationsgesellschaft<br />

(Esslingen 2004. Schriften des Limesmuseum Aalen 57) 34.<br />

Der Helm weist drei Inschriften auf, die sich auf zwei aufeinander folgende Helmbesitzer<br />

beziehen, die in der 16. Legion ihren militärischen Dienst absolvierten.<br />

35 Übersetzung nach Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, 41.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!