21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus: W. H. Schoch/ F. H. Schweingruber, Holz, Jahrringe und Weltgeschehen (Dietikon 1992).<br />

13.5.7.5.Radiokarbonmethode/ C 14 – Methode<br />

154<br />

Die Radiocarbonmethode ist eine Methode zur Altersbestimmung von organischem<br />

Material. Ein Atom setzt sich aus positiv geladenen Protonen und Neutronen im Atomkern<br />

und negativ geladenen Elektronen in der Atomhülle zusammen. Unter Isotopen werden<br />

Varianten eines Atoms verstanden, die sich hinsichtlich ihrer Neutronenzahl<br />

unterscheiden. <strong>Das</strong> Element Kohlenstoff tritt in der Natur in Form von drei Isotopen auf:<br />

12 C, 13 C und 14 C. Die Zahlen, die vor dem chemischen Element C stehen, geben die<br />

Summe der Neutronen und Protonen an. Die Neutronenzahl nimmt bei den<br />

Kohlenstoffisotopen Einfluss auf die Stabilität der Atome: die Isotopen 12 C und 13 C<br />

weisen eine hohe Stabilität auf, bei dem 14 C – Atom handelt es sich um ein instabiles und<br />

radioaktives (!) Kohlenstoffisotop. <strong>Das</strong> 14 C – Atom bildet sich in höheren Schichten der<br />

Atmosphäre beim Zusammentreffen von Stickstoff und Neutronen und kommt in der<br />

Natur nur in einer sehr geringen Konzentration vor. <strong>Das</strong> 14 C – Isotop wird von Pflanzen<br />

bei der Fotosynthese aufgenommen und gelangt über die Nahrungsaufnahme in den<br />

menschlichen und tierischen Organismus. Stirbt ein Organismus, findet keine Aufnahme<br />

von Kohlenstoff mehr statt und das 14 C beginnt zu zerfallen. Die Halbwertszeit gibt die<br />

Zeitspanne an, in der die Hälfte der vorliegenden Anzahl an radioaktiven Atomen<br />

zerfallen ist. Die Halbwertszeit des 14 C – Isotops ist bekannt und beträgt 5730±40 Jahre.<br />

Der Todeszeitpunkt von einem Organismus kann über die Messung des noch vorhandenen<br />

14 C – Gehaltes ermittelt werden. Je geringer die gemessene Konzentration des 14 C –<br />

Isotops ist, desto weiter liegt der Zeitpunkt des Todes zurück. Man ist davon ausgegangen,<br />

dass die Konzentration an 14 C – Atomen in der Atmosphäre und damit in den lebenden<br />

Organismen konstant ist. Diese Annahme hat sich als falsch erwiesen. Der 14 C – Gehalt in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!