21.05.2014 Aufrufe

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

Das althistorische Proseminar - Philosophische Fakultät - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte: Münzbilder und Legenden geben<br />

Aufschlüsse über die Staatsform, die staatliche Souveränität, die Zahl und<br />

Rangabstufung der Herrscher und die leitenden Beamten. In der Legende werden<br />

teilweise Titel und Funktionen genannt.<br />

- Religionsgeschichte: Münzbilder und Münzaufschriften gewähren über die Abbildung<br />

von Göttern, deren Begleitern, Attributen und Symbolen Einblicke in die antike<br />

Religion und Mythologie. Die Münzen liefern Aufschlüsse über die Staatsreligion,<br />

lokale Kulte, Opferbräuche, Synkretismen und auch den Bedeutungswandel von<br />

Göttern und Kulten.<br />

- Kulturgeschichte: Die Darstellung von Sitten, Bräuchen, Utensilien aus dem<br />

öffentlichen und privaten Alltag gibt einen Einblick in Aspekte der<br />

kulturgeschichtlichen Entwicklung.<br />

- Schrift- und Sprachgeschichte: Die Variationsbreite und Entwicklung der Schrift<br />

erlauben ebenso wie die Tradierung von Wort- und Namengut in den Legenden<br />

wichtige Rückschlüsse auf die Sprachentwicklung.<br />

- Kunst und Kunstarchäologie: Die Münzen stellen ein wertvolles Ergänzungs- und<br />

Vergleichsmaterial für die antike Architektur und Plastik dar. Die Münzen können über<br />

die Abbildung von Kunstgegenständen und Gebäudekomplexen stilistische und<br />

ikonographische Hinweise liefern.<br />

aus: H. Kloft, Die Wirtschaft des Imperium Romanum (Mainz am Rhein 2006) 14.<br />

Die abgebildete Münze nimmt auf eine Straßenbaumaßnahme im italischen Raum unter<br />

Trajan Bezug. <strong>Das</strong> Münzbild zeigt die personifizierte Via Traiana, die ein Rad auf ihrem Knie<br />

trägt.<br />

Münzen dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Zur Interpretation von Münzen müssen<br />

schriftliche Quellen und der archäologische Kontext hinzugezogen werden.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!