29.06.2014 Aufrufe

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SLAWISCHER FREMDSPRACHEN – Nr. 100<br />

an alle Russisch<strong>lehrer</strong> verschickt wurden, welche den Mitgliedsbeitrag für den Verband der Russisch<strong>lehrer</strong><br />

Österreichs (VRÖ) einigermaßen regelmäßig entrichteten, darüber hinaus an die Landesschulräte,<br />

das Unterrichtsministerium, Universitätsprofessoren <strong>und</strong> -Lektoren, Institutionen wie<br />

die Österreichisch-Sowjetische Gesellschaft bzw. das Russische Kulturinstitut, das Österreichische<br />

Ost- <strong>und</strong> Südosteuropainstitut (ÖSI) <strong>und</strong> ähnliche Organis<strong>at</strong>ionen im In- <strong>und</strong> Ausland.<br />

Manche Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen werden sich noch an die Zeiten erinnern, da wir unter der Leitung<br />

von Hofr<strong>at</strong> Schmid in der Bankgasse die Adressen händisch auf die Kuverts schrieben. Dem Versandteam<br />

gehörten damals u.a. an: Eva Wiedermann, Brigitte Tschol, Harald Loos, Bernhard Seyr.<br />

Die Finanzierung konnte ab der Gründung des VRÖ zumindest teilweise aus den Mitgliedsbeiträgen<br />

erfolgen; die Subvention des BMUKK wurde dringend für den Druck in der Druckerei Goldmann <strong>und</strong><br />

später im Facultas Verlag gebraucht. Glücklicherweise kann der Versand nach wie vor über den<br />

Landesschulr<strong>at</strong> für Niederösterreich erfolgen.<br />

Die inhaltliche Gliederung erfolgte viele Jahre hindurch im Wesentlichen durch mehr oder weniger<br />

gleichbleibende Kapitel. Dadurch wurde einerseits die redaktionelle Arbeit erleichtert, wenn das<br />

ständig wechselnde Redaktionsteam an die Erstellung einer Nummer ging <strong>und</strong> die Rubriken füllen<br />

musste, andererseits bedeutete das aber auch eine gewisse Starre, ein Verharren in alten Geleisen,<br />

wovon man sich aber in den letzten Nummern lösen konnte.<br />

Diese ständigen Rubriken waren:<br />

• Zum Stand des Unterrichts in slawischen Sprachen (jeweils in der Herbstnummer). Hier war<br />

zu ersehen, dass sich die Schülerzahlen bis in die 90-er Jahre auf einem eher niedrigen Niveau<br />

von ungefähr 2500 Schülern bewegten, bis eine regelrechte Explosion erfolgte <strong>und</strong> man sich der<br />

5000-er Marke näherte.<br />

• Methodik <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch: Diese Rubrik könnte man als das Kernstück der „Mitteilungen“<br />

bezeichnen, denn hier wurden viele Artikel von Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen <strong>und</strong> namhaften<br />

Fachleuten veröffentlicht.<br />

• Unterrichtsm<strong>at</strong>erial <strong>und</strong> Texte: Mit der Zeit fanden sich immer mehr M<strong>at</strong>erialen für den Unter-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!