29.06.2014 Aufrufe

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SLAWISCHER FREMDSPRACHEN – Nr. 100<br />

Uhr anzurufen. Zu erklären ist dies u. a. mit dem erheblich größeren Interesse der Deutschen an der<br />

Politik, auch im Sinne von Parteipolitik.<br />

Unterschiedliche Schulsysteme <strong>und</strong> Lehrpläne führen zu dem Mißverständnis be-züglich des Gedichtes.<br />

Deutsche Schüler kennen nur wenige Texte auswendig, denn die Pädagogik setzte in den<br />

letzten Jahrzehnten andere Schwerpunkte. Inzwischen h<strong>at</strong> man allerdings erkannt, dass ein Mindestmaß<br />

an auswendig beherrschten Gedichten doch vermittelt werden sollte. Trotzdem spielt das<br />

Auswendiglernen in allen Fächern eine absolut untergeordnete Rolle.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ähnlicher Erlebnisse <strong>und</strong> Erkenntnisse auch in anderen Philologien entwickelte sich die<br />

Theorie des „interkulturellen Lernens“, die in Deutschland eigentlich nicht aus der Fremdsprachendidaktik,<br />

sondern der Ausländerpädagogik entsprang.<br />

Schrittweise nimmt die Fremdsprachendidaktik nun die Anregungen aus diesem Bereich auf, entwickelt<br />

entsprechende M<strong>at</strong>erialien <strong>und</strong> ändert die Lehrpläne.<br />

Als Ziel des interkulturellen Lernens tritt die Vorbereitung auf den Kontakt mit einer anderen Kultur<br />

<strong>und</strong> die Vorbereitung zum adäqu<strong>at</strong>en Verhalten unter den Bedingungen dieser Kultur auf, d.h. Ziel<br />

ist die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz, die als Result<strong>at</strong> Veränderungen im Denken, in<br />

den affektiven Reaktionen <strong>und</strong> im Verhalten der Persönlichkeit h<strong>at</strong>.<br />

Wenn das interkulturelle Lernen erfolgreich ist, so stellt sich also ein Ergebnis ein, das als „reflexive<br />

Komponente“ bezeichnet werden kann. Durch die Bekanntschaft <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit<br />

der anderen Kultur entwickelt der Schüler im Idealfall nach einiger Zeit auch eine andere Sicht auf<br />

das eigene Leben <strong>und</strong> die eigene Person. Er sieht sich mit anderen Augen, quasi von außen, <strong>und</strong><br />

stellt bisher als selbstverständlich Geltendes in Frage; denn er weiß nun, dass man auch anders<br />

leben, denken, empfinden kann. Auf diese Weise trägt das interkulturelle Lernen zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

bei <strong>und</strong> überschreitet die Grenzen des Fremdsprachenunterrichts deutlich.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!