29.06.2014 Aufrufe

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SLAWISCHER FREMDSPRACHEN – Nr. 100<br />

Interkulturelle Wirtschaftskommunik<strong>at</strong>ion, Band 9. München 1991)<br />

In intеrkulturellen Situ<strong>at</strong>ionen treffen also nicht nur verschiedene Werte <strong>und</strong> Normen aufeinander,<br />

sondern diese werden auch auf unterschiedliche Art <strong>und</strong> Weise ausgedrückt: Dabei interpretieren<br />

beide Interaktionspartner jedoch — wie oben beschrieben — die eingesetzten kommunik<strong>at</strong>iven<br />

Handlungen auf der Gr<strong>und</strong>lage ihrer eigenkulturellen Erfahrungen, so dass Fehlinterpret<strong>at</strong>ionen,<br />

Fehl<strong>at</strong>tributionen <strong>und</strong> Mißverständnisse auftreten. Verhindern diese dann wie-derholt den erfolgreichen<br />

Verlauf der Kommunik<strong>at</strong>ion, entstehen Frustr<strong>at</strong>ion <strong>und</strong> Stress, dem die Beteiligten damit<br />

begegnen, dass sie ihrem Interaktions- partner oder/<strong>und</strong> der Kultur, der dieser angehört, bestimmte.<br />

Eigenschaften oder Motive zuschreiben. Solche Attributionen werden in späteren interkulturellen<br />

Situ<strong>at</strong>ionen mit der betreffenden Person oder anderen Vertretern ihrer Kultur als (falsches) Vor- bzw.<br />

Erfahrungswissen eingebracht <strong>und</strong> dann möglicherweise durch ähnliche Erfahrungen „bestätigt“.<br />

Jetzt können wir unsere Situ<strong>at</strong>ion mit den beiden Mädchen erklären.<br />

Zunächst sind offensichtlich Unterschiede in der Etikette, speziell in den Tischsitten, zu beobachten<br />

sind. Deutsche Gastgeber sind in der Regel deutlich zurückhaltender, sie fragen nach den Wünschen<br />

der Gäste <strong>und</strong> legen meist auch nicht selber vor. Man wartet, bis das Glas leer ist, bevor man<br />

nachschenkt. Das russische Nachschenken <strong>und</strong> Vorlegen wird von Deutschen oft als aufdringlich<br />

empf<strong>und</strong>en, vor allem, wenn die Teller voll gepackt werden. Außerdem ist es in Deutschland üblich,<br />

dass die Gäste beim Tischdecken <strong>und</strong> Abräumen helfen. Von Gästen, die mehrere Tage bleiben,<br />

erwartet man auch Mithilfe in der Küche (z. B. Spülen).<br />

Unterschiede im Umgang mit den Gästen findet man aber auch bei der Programmgestaltung. Die<br />

deutschen Gastgeber machen in der Regel verschiedene Angebote zur Auswahl; die Organis<strong>at</strong>ion<br />

eines Programms ohne Rückfrage beim Gast empfinden Deutsche als „<strong>und</strong>emokr<strong>at</strong>isch“. Russen<br />

hingegen sind oft durch das deutsche Vorgehen verunsichert <strong>und</strong> denken, die Gastgeber machten<br />

sich keine eigenen Gedanken <strong>und</strong> wollten vielleicht überhaupt keine Ausflüge unternehmen.<br />

Zu den „Alltagsritualen“ gehört die deutsche Sitte, unbedingt abends die Fernsehnachrichten zu<br />

sehen, meist die „Tagesschau“ um 20 Uhr. Es gilt sogar als unhöf-lich, zwischen 20.00 <strong>und</strong> 20.15<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!