29.06.2014 Aufrufe

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SLAWISCHER FREMDSPRACHEN – Nr. 100<br />

Konsequenzen<br />

Diese Überlegungen machen den Hauptunterschied zwischen „kommunik<strong>at</strong>iver“ <strong>und</strong> „interkultureller“<br />

Didaktik deutlich:<br />

• Interkulturelle Kommunik<strong>at</strong>ion verläuft anders als die Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen den Sprechern<br />

derselben Kultur, die sich implizit auf ein gemeinsames Kulturwissen beziehen.<br />

• Für die interkulturelle Didaktik sind die Modelle für Alltagskommunik<strong>at</strong>ion zwischen Muttersprachlern<br />

nicht einfach übertrag-bar auf die interkulturelle Kommunik<strong>at</strong>ionssitu<strong>at</strong>ion, führt die<br />

Anhäufung landesk<strong>und</strong>lichen (Alltags-)Wissens nicht autom<strong>at</strong>isch zum Verständnis der anderen<br />

Sprache/Kultur <strong>und</strong> zur geglückten Verständigung.<br />

Der Fremdsprachenunterricht, der wirklich auf das Leben außerhalb der Schule vorbereiten will,<br />

muss also sein Spektrum erweitern, er muss neue Inhalte <strong>und</strong> Formen aufnehmen <strong>und</strong> n<strong>at</strong>ürlich aus<br />

zeitlichen Gründen an anderer Stelle (gramm<strong>at</strong>ische Korrektheit) zurückstecken.<br />

Hierzu sind neue Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien zu entwickeln, die kontrastiv aufgebaut sind, Begegnungen<br />

<strong>und</strong> Mißverständnisse darstellen <strong>und</strong> erklären.<br />

Es müsste leicht einsehbar sein, dass diese neuen Ziele nicht mit den alten Methoden zu erreichen<br />

sind, d. h. auch der Unterricht selbst muss sich ändern. Die reine Inform<strong>at</strong>ion reicht nicht aus, man<br />

sollte den Schülern Gelegenheit geben, Simul<strong>at</strong>ionen durchzuspielen <strong>und</strong> durch diese Übungen<br />

neue Erfahrungen zu machen. Durch das Hineinversetzen in den Partner <strong>und</strong> den Versuch, seine<br />

Gedanken <strong>und</strong> Empfindungen nachzuvollziehen, kann der Schüler sich neu in der fremden <strong>und</strong> der<br />

eigenen Kultur orientieren.<br />

Weiter werden Trainingsmetoden vorgestellt, mit deren Hilfe die interkulturelle Kompetenz entwickelt<br />

wird.<br />

Trainingstyp: Landesk<strong>und</strong>liche Inform<strong>at</strong>ionen<br />

Landesk<strong>und</strong>liche Inform<strong>at</strong>ionen werden in Form von schriftlichen Selbst- lernm<strong>at</strong>erialien <strong>und</strong> inform<strong>at</strong>ions-Seminaren<br />

angeboten. Ihr Zweck ist die Vorbereitung auf den »Umgang mit fremden Kultu-<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!