29.06.2014 Aufrufe

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

mitteilungen für lehrerinnen und lehrer ... - Russischlehrer.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER SLAWISCHER FREMDSPRACHEN – Nr. 100<br />

informieren. Wer sich z. B. für die D<strong>at</strong>umsangabe interessiert, findet dazu im Inhaltsverzeichnis <strong>und</strong><br />

Stichwortregister als einzigen Hinweis „Zeitangaben“. Er wird unter „Zeitangaben“ aber nicht fündig,<br />

weil das D<strong>at</strong>um unter „Weitere Funktionen der Kasus“ them<strong>at</strong>isiert wird. Über „Ortsangaben“ erfährt<br />

der Benutzer weder im Inhaltsverzeichnis noch in dem keineswegs ausführlichen Stichwortregister<br />

etwas, obgleich sie an mehreren Stellen in der Gramm<strong>at</strong>ik betrachtet werden.<br />

Im Abschnitt zur Deklin<strong>at</strong>ion der Substantive (S. 30-45) werden mit 26 Übersichten einfach zu viele<br />

angeboten. Da kann man schnell den Überblick verlieren, wenn z. B. versäumt wird, sich mithilfe<br />

der beiden Übersichten auf der S. 32 die Gemeinsamkeiten im Formenbestand der Substantive<br />

hinreichend bewusstzumachen. Gerade diese beiden Übersichten aber werden bei der Vielzahl der<br />

übrigen oft überblättert <strong>und</strong> finden nicht die nötige Beachtung.<br />

Problem<strong>at</strong>isch sind einige fehlerhafte Orientierungen, die bei der Endredaktion offenbar unbemerkt<br />

geblieben sind <strong>und</strong> mehr Fragen aufwerfen als dass sie beim korrekten Sprachgebrauch von Nutzen<br />

wären. So ist unverständlich, warum als Beispiel für im Wörterbuch nur im Plural aufgeführte<br />

Substantive концерт anstelle eines Pluraletantums (S. 45/1) genannt wird. Auf der S. 47/2 werden<br />

als Fragen nach Substantiven im Genitiv zwar кого <strong>und</strong> чего erwähnt, warum nicht aber чей?<br />

Unbedingt korrigiert werden muss der offensichtliche Tippfehler, dass die Präposition по mit dem<br />

Instrumental (S. 51/2) zu verbinden ist. Auch die Feststellung, dass кто <strong>und</strong> что „kein Genus“ besitzen<br />

(S. 86), könnte beim Gebrauch von кто <strong>und</strong> что als Subjekt zusammen mit einem Prädik<strong>at</strong> im<br />

Präteritum zu Irrit<strong>at</strong>ionen führen. Verwechselt worden sind offenbar die Gliederungspunkte „Futur“<br />

<strong>und</strong> „Präteritum“ (S. 132/3) bei den Adverbialpartizipien vollendeter Verben. Um einen weiteren<br />

Tippfehler handelt es sich in der Übersicht zu den Zahlwörtern in Verbindung mit Adjektiven <strong>und</strong><br />

Substantiven (S. 146), wo два anstelle von две den femininen Substantiven zugeordnet wird.<br />

Fazit: Schon die vorstehenden kritischen Anmerkungen lassen erkennen, dass die Russische Kompaktgramm<strong>at</strong>ik<br />

für die Benutzer bei manchen Vorzügen dennoch nicht als so „ideal“ einzuschätzen<br />

ist, wie das im Werbetext glaubhaft gemacht wird.<br />

Dr. U. Borgwardt, Greifswald<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!