28.10.2014 Aufrufe

DIE LÜGE DES ODYSSEUS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heil- und Pflegeanstalten in Bernburg (Saale), Dr. Eberl, Postschließfach. 252, Telefon Nummer<br />

3169, in Verbindung. Er ist derselbe Arzt, der 14 F 13 durchgeführt hat. Dr. Eberl zeigt ein<br />

außergewöhnliches Verständnis und Entgegenkommen. sämtliche anfallenden Häftlingsleichen von<br />

Schönebeck -Wernigerode werden zu Dr. Eberl nach Bernburg transportiert und dort auch ohne<br />

Totenschein sofort verbrannt." (Seite 256.)<br />

Eugen Kogon erwähnt auch die Gaskammern von Birkenau (Auschwitz). Er erzählt, wie man nach einer Zeugenaussage bei<br />

der Vernichtung durch dieses Mittel vorging:<br />

". . . ein junger Jude aus Rumänien, Janda Weiß, der 1944 zum Sonderkommando (für das<br />

Krematorium und die Gaskammern) gehörte, von dem die nachfolgenden, durch andere bestätigten<br />

Einzelangaben stammen . . ." (Seite 155.}<br />

Soweit mir bekannt, ist die einzige Persönlichkeit in der gesamten Literatur über die Konzentrationslager dieser Janda<br />

Weiß, von dem man behauptet, er habe dieser Art der Tötung beigewohnt, und dessen genaue Anschrift angegeben ist. Und<br />

nur Eugen Kogon hat seine Erklärungen benutzt. Da die historische und moralische Bedeutung der Benutzung von<br />

Gaskammern als Abwehrmaßnahme feststeht, hätte man vielleicht Vorkehrungen treffen können 17 ), die der Öffentlichkeit die<br />

Möglichkeit geboten hätten, auf andere Weise als durch Zwischenträger seine Aussage kennenzulernen, wobei man sie in<br />

etwas größerem Umfange als dem eines eingeschalteten Zwischensatzes zu einer Gesamtaussage hätte ausdehnen können.<br />

Ein Unternehmen, das in allen Lagern regelmäßig wiederkehrend unter dem Namen "Auslese" durchgeführt wurde, hat in<br />

der Öffentlichkeit nicht wenig zur Verbreitung einer Meinung beigetragen, die in bezug auf die Zahl der Gaskammern und<br />

ihrer Opfer sich schließlich bei ihr durchgesetzt hat.<br />

-189-<br />

17) Durch einen eigentümlichen Zufall befindet er sich in der Ostzone!....<br />

Eines schönen Tages erhielten die Sanitätsdienststellen des Lagers den Befehl, die Liste aller Kranken, die für relativ<br />

längere Zeit oder dauernd arbeitsunfähig galten, aufzustellen und diese in einem besonderen Block zusammenzulegen. Dann<br />

kamen Lastwagen — oder eine Reihe von Waggons —, man verlud sie, und sie fuhren zu einer unbekannten Bestimmung<br />

weg. Im Konzentrationslager ging alsdann das Gerücht, sie seien geradewegs in die Gaskammern geschickt worden, und in<br />

einer Art grausamen Spottes nannte man die bei diesen Gelegenheiten erfolgten Zusammenlegungen<br />

"Himmelskommandos", was bedeuten sollte, sie seien aus Leuten zusammengesetzt, die zum Himmel geschickt werden<br />

sollten. Natürlich versuchten alle Kranken, dem zu entgehen.<br />

Ich habe gesehen, daß in Dora zwei oder drei solcher "Auslesen" vorgenommen wurden: einer von ihnen bin ich selbst<br />

gerade noch entgangen. Dora war ein kleines Lager. Wenn die Zahl der arbeitsuntauglichen Kranken dort stets größer war,<br />

als die zu ihrer Behandlung zur Verfügung stehenden Mittel, so erreichte sie nur bei sehr seltenen Gelegenheiten solche<br />

Ausmaße, daß die Arbeit gehemmt oder die Verwaltung zu sehr abgelenkt wurde.<br />

In Birkenau, von dem David Rousset in dem Auszug spricht, der Gegenstand dieser Richtigstellung ist, verhielt es sich<br />

anders. Das Lager war sehr groß: ein menschlicher Ameisenhaufen. Die Zahl der Arbeitsunfähigen war beträchtlich. Über die<br />

"Auslesen" wurde im Gegensatz zu Dora, wo sie auf dem bürokratischen Weg und über die Sanitätsdienststellen stattfanden,<br />

erst dann entschieden, wenn die Lastwagen oder Eisenbahnwaggons ankamen. Sie fanden so oft statt, daß sie sich beinahe<br />

jede Woche wiederholten, und wurden nach dem Aussehen vorgenommen. Zwischen der SS und der Bürokratie des<br />

Konzentrationslagers einerseits und der Masse der Häftlinge andererseits, die ihr zu entgehen suchte, konnte man also<br />

richtige Szenen einer Menschenjagd in einer Atmosphäre allgemeiner Verwirrung miterleben. Nach jeder "Auslese" hatten<br />

die Zurückgebliebenen das Gefühl, der Gaskammer einstweilen entronnen zu sein.<br />

Aber nichts beweist unwiderlegbar, daß die gesamten Arbeitsunfähigen oder die als solche Bezeichneten, ob sie nun nach<br />

dem Verfahren in Dora oder dem von Birkenau ausgehoben wurden, in die Gaskammern geschickt wurden. Hierzu möchte<br />

ich ein persönliches Erlebnis berichten. Bei der Durchführung jener "Auslese", der ich in Dora entgehen konnte, hatte einer<br />

meiner Kameraden nicht das gleiche Glück wie ich. Ich sah ihn mitgehen und bedauerte ihn. Im Jahre 1946 glaubte ich<br />

immer noch, er sei mit dem gesamten Transport, an dem er teilnahm, den Erstickungstod gestorben. Im September<br />

desselben Jahres aber trat er zu meinem Erstaunen bei mir ein, um mich zu einer offiziellen Veranstal-<br />

-190-<br />

tung, deren Zweck mir nicht mehr in Erinnerung ist, einzuladen. Als ich ihm sagte, welche Gedanken ich mir über sein Los<br />

gemacht hatte, erzählte er mir, der betreffende Transport sei nicht nach einer Gaskammer, sondern nach Bergen-Belsen<br />

geleitet worden, dessen besondere Aufgabe anscheinend darin bestand, die Verschickten aller Lager zur Genesung 18 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!