28.10.2014 Aufrufe

DIE LÜGE DES ODYSSEUS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier folgt, was Kogon über den Lagerschutz, der ein Teil der Häftlingsführung war, aussagt:<br />

"Seine Aufgaben waren folgende: Aufrechterhaltung der Ordnung im Lager, Überwachung der<br />

Disziplin, um ein Eingreifen der SS usw. . . . zu vermeiden. Während der Nacht -- was die<br />

Aufhebung der Patrouillen der SS im Lager ermöglichte — war es ihre Aufgabe, die Neuzugänge zu<br />

übernehmen, was nach und nach die rohen Schikanen der SS verhinderte. Es war eine schwierige<br />

und undankbare Aufgabe. Der Lagerschutz in Buchenwald schlug selten, obwohl es oft rohe<br />

Fausthiebe gab. Die aus anderen Lagern kommenden Neuzugänge waren im ersten Augenblick<br />

erschrocken, wenn sie von den Leuten des Buchenwalder Lagerschutzes empfan-<br />

-205-<br />

*) Anm. d. dt. Verlages: Zu dieser Auffassung Paul Rassiniers sei die Ansicht angefügt, zu der das Landgericht München I, 10. Zivilkammer<br />

(Az.: 10 — 0 409,58) in seiner Urteilsbegründung vom 13. Dezember 1958 kam: ". . . Im übrigen hat der Beklagte damit nur ein Werturteil<br />

abgegeben, mit dem der wissenschaftliche Charakter des Buches. Der 'SS-STAAT', den ihm der Kläger als sein Verfasser beimißt, in Abrede<br />

gestellt wird.<br />

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der Ausdruck 'Pamphlet' einen Beigeschmack nach der Richtung hin, daß sich sein Verfasser zu sachlich<br />

nicht haltbaren Behauptungen verstiegen habe, um die von ihm verfochtene Auffassung zu untermauern. Bei einem Werk, das sich als<br />

wissenschaftliches bezeichnet oder gibt, bedeutet die Charakterisierung als Pamphlet, daß es nicht unter Wahrung herkömmlicher exakter<br />

Methoden zustande gekommen ist. Dieser Vorwurf erscheint insofern nicht aus der Luft gegriffen, als der Kläger eine soziologische Würdigung<br />

der Verhaltensweise des Menschen im KZ unter dem Gesichtspunkt geschrieben hat, sie dürfte sich nicht zu einer Art Anklageschrift gegen<br />

führende Lagerinsassen gestalten.<br />

. . . Das Buch liefert in reichem Maße Material, das es erlaubt. Schuldige zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Möglichkeit erscheint indes nicht<br />

voll ausgewertet zu sein, soweit es sich um politische Häftlinge handelt. . . . Der Kläger sagt weder, daß ihm die Schuldigen nicht bekannt seien,<br />

noch nennt er Namen. Berücksichtigt man, daß sich unter den fünfzehn repräsentativen Männern, denen er seinen Bericht vorlas, um die<br />

Befürchtungen zu zerstreuen, er werde eine Anklageschrift darstellen, zwei Angehörige der UDSSR und acht Kommunisten befanden, dann<br />

drängt sich der Eindruck auf, daß ungeachtet der Erwähnung von durch Kommunisten verübten Untaten vor allem dieser Personenkreis bewußt<br />

geschont wurde, weil nur in sehr seltenen Fällen auch Namen genannt werden. Solche Rücksichten müssen einem wissenschaftlichen Werk<br />

fremd sein. Die reine Wissenschaft fragt nicht danach, ob das Ergebnis diesem oder jenem bequem ist. Wo Zweckmäßigkeitsfragen den Inhalt<br />

mitbestimmen, wird die Objektivität verlassen. Wenn der Beklagte als Mithäftling daher seiner Meinung Ausdruck gibt, der .SS-STAAT sei ein<br />

Pamphlet, dann macht er von seinem Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch (Art. 5 bb), ohne damit in das Recht der persönlichen Ehre<br />

des Klägers einzugreifen, der in seinem Vorwort für sich in Anspruch nimmt, sich von Polemik freigehalten zu haben . . ."<br />

Zur genaueren Unterrichtung des Lesers ist hier noch anzufügen: In einer Münchener Schrift "Alarm" hatte ein ehemaliger politischer Häftling<br />

aus Buchenwald geschrieben:<br />

". . . Der gleiche Professor Eugen Kogon hat durch sein Pamphlet .Der SS-STAAT . . . erhebliche Verwirrung in der Öffentlichkeit angerichtet.<br />

Ein Großteil der Personen und Stellen, die sich mit den Vorgängen in den KZ beschäftigen mußten und müssen, ohne dieses Lagerleben zu<br />

kennen, greifen zwangsläufig auf dieses Buch zurück. Es wurde dieses Pamphlet ein Standardwerk für die deutsche Justiz bzw. solche stellen,<br />

die sich mit den Vorkommnissen In den KZ befassen müssen, und selbst für tonangebende ausländische Kreise."<br />

gen wurden, bald aber wußten sie diese sanftere Aufnahme als anderswo zu schätzen ... Es hat<br />

natürlich auch Mitglieder des Lagerschutzes gegeben, die man nach der angewandten Tonart als<br />

verhinderte SS-Männer hätte bezeichnen können, aber dies fällt wenig ins Gewicht. Es gab nur ein<br />

Ziel: die Erhaltung einer Kerntruppe von Gefangenen gegen die SS. Wie wäre es dem Ganzen und<br />

Tausenden von Einzelnen bei Einlieferungen, bei Abtransporten, bei Strafaktionen und —" last not<br />

least"— zuletzt, noch vor der Befreiung ergangen, wenn der Lagerschutz nicht für eine tadellose<br />

Ordnungstarnwand gegenüber der SS gesorgt hätte?" (Seite 62.)<br />

Wenn ich in bezug auf den Empfang, der meinem Transport in zwei verschiedenen Lagern bereitet wurde, nur an mein<br />

persönliches Erleben zurückdenke, kann ich nicht zugestehen, daß er in Buchenwald besser war als in Dora. Ganz im<br />

Gegenteil! Aber ich muß anerkennen, daß die allgemeinen Lebensverhältnisse in Buchenwald und Dora nicht miteinander<br />

zu vergleichen waren: das erstere war im Vergleich zum zweiten ein Sanatorium. Hieraus aber ableiten zu wollen, dies<br />

beruhe auf einem Unterschied in der Zusammensetzung, auf der Substanz und den politischen oder philosophischen<br />

Auffassungen der Häftlingsführung, wäre ein Irrtum: hätte man sie "en bloc" vertauscht, so wäre das Ergebnis das gleiche<br />

gewesen. In beiden Fällen war ihr Benehmen durch die allgemeinen Existenzbedingungen bestimmt und nicht umgekehrt.<br />

In der Zeit, von der Eugen Kogon spricht, war Buchenwald am Ende seiner Entwicklung angelangt. Alles war dort fertig<br />

oder nahezu fertig: die Dienststellen waren eingesetzt, eine Ordnung war errichtet. Die SS, die den Scherereien weniger<br />

ausgesetzt war, welche die Unordnung im Gefolge hat und in ein regelmäßiges, sozusagen risikoloses Programm<br />

eingespannt war, war dort viel weniger reizbar. In Dora dagegen war das Lager im Aufbau begriffen, alles mußte mit den<br />

begrenzten Mitteln eines im Kriege befindlichen Landes geschaffen und alles auch an Ort und Stelle errichtet werden. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!