28.10.2014 Aufrufe

DIE LÜGE DES ODYSSEUS

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Die Welt der Konzentrationslager" (Pavois, "1946) hatte einen verdienten Erfolg. In dem Konzert der minderwichtigen<br />

Zeugen, die nach Rache und Tod der besiegten Deutschen schrien1), versuchte er die Verantwortung auf den Nazismus<br />

abzuwälzen und kennzeichnete damit eine Wendung, eine neue Richtung. Das friedliebende Frankreich war David Rousset<br />

dankbar, daß er mit folgenden Worten schloß:<br />

-175-<br />

"Das Vorhandensein der Lager ist eine Warnung. Die deutsche Gesellschaft hat infolge der Macht<br />

der Wirtschaftsstruktur und der Schwere der Krise, von der sie vernichtet wurde, einen bisher<br />

ausnahmsweisen Zerfall in der gegenwärtigen Weltkonjunktur kennengelernt. Aber der Nachweis<br />

wäre leicht, daß die charakteristischen Züge der SS-Mentalität und der sozialen Grundlagen sich<br />

auf sehr vielen anderen Sektoren der Gesellschaft der ganzen Welt wiederfinden. Jedoch mit<br />

weniger Anklagen und natürlich ohne einen gemeinsamen Maßstab zu den bekannten<br />

Entwicklungen im Großdeutschen Reich. Aber dies ist nur eine Frage der Verhältnisse. Es wäre<br />

Schwindel und verbrecherisch, wollte man behaupten, es sei den anderen Völkern nicht möglich,<br />

wegen der entgegenstellenden natürlichen Ursachen eine ähnliche Erfahrung zu machen.<br />

Deutschland hat mit der seiner Geschichte eigenen Besonderheit die Krise ausgelegt, die es zu der<br />

Welt der Konzentrationslager führte. Aber das Vorhandensein und der Verlauf dieser Krise<br />

berühren die wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen des Kapitalismus und Imperialismus. Unter<br />

einer neuen Gestaltung können<br />

1) "Die Franzosen müssen wissen und behalten, daß dieselben Irrtümer auch wieder dieselben Greuel herbeiführen. Sie müssen vor dem<br />

Charakter und den Fehlern ihrer Nachbarn jenseits des Rheines, vor dieser Rasse von Beherrschern, auf der Hut bleiben, und deshalb hat<br />

Häftling Nummer 47 652 diese Zeilen geschrieben. Franzosen, seid wachsam und vergeßt nie." (Bruder Birin, "16 Monate Gefängnis", Seite<br />

117.) Übrigens war in aller Munde und mit aller diesem Worte anhaftenden Bitterkeit, wenn man es richtig ausspricht, der "Boche"<br />

wiedererstanden.<br />

morgen noch ähnliche Auswirkungen sichtbar werden). Es handelt sich demzufolge um eine<br />

Schlacht, die mit großer Deutlichkeit zu führen ist." (Seite 187.)<br />

"Die Tage unseres Sterbens" (1947), welche die Grundgedanken von "Die Welt der Konzentrationslager" wieder aufgreifen<br />

und sie bis in die letzten Winkel der Spekulation ausdehnen, sind von diesem Glaubensbekenntnis recht weit entfernt, das<br />

übrigens "Le Pitre ne rit pas" ("Der Hanswurst lacht nicht") (1948) völlig vergißt. Woraus geschlossen werden muß, daß<br />

David Rousset seine Meinung unter dem Deckmantel, genauer zu werden, geändert hat, was schließlich dazu führte, daß<br />

sein Werk in den Augen der Öffentlichkeit einen mehr antideutschen als antinazistischen Charakter angenommen hat. Diese<br />

Entwicklung war um so bemerkenswerter, als sie mehrere Schwächen für den Bolschewismus enthielt, und daß sie ihre<br />

Schlußfolgerung in einem Antibolschewismus gefunden hat, von dem man sagen könnte, er würde sich vorbehaltlos in<br />

Russenfeindschaft verwandeln, sobald die Weltkrise sich so beschleunigt, daß sie im Kriege endet.<br />

Das Besondere an "Die Welt der Konzentrationslager" ist also gewesen, daß dieses Buch bei der Formulierung der<br />

Verantwortlichkeiten zwischen Deutschland und dem Nazismus einen Unterschied machte. Dieser hat sich durch eine<br />

Theorie verdoppelt, die insofern Aufsehen erregte, als sie das Betragen der mit der Führung der Lagergeschäfte beauftragten<br />

Häftlinge mit der Notwendigkeit rechtfertigte, vor allen Dingen die Elite der Revolutionäre für die Nachkriegszeit zu<br />

retten 3 ). Wenn Martin-Chauffier den Arzt rechtfertigt, der die größtmögliche Zahl von Häftlingen dadurch retten will, daß er<br />

seine Bemühungen gewissen Kranken zuerst zukommen läßt, und David Rousset die Politik rechtfertigt, die die Qualität<br />

und nicht die Zahl retten will, aber eine Qualität, die durch gewisse, außerhalb des Menschlichen liegende Imperative<br />

bestimmt wird, dann ergibt dies viele Argumente, und nicht die Schlechtesten, die auf Kosten der anonymen Masse der<br />

Insassen der Konzentrationslager gehen. Und wenn man bei dem einen oder anderen Fall eines Tages von philosophischem<br />

Betrug spricht, wird darin nichts Er-<br />

2) Der Beweis — "Während es mehreren hunderttausend erwachsenen «verdrängten Personen" gelungen ist, die Lager zu verlassen und nach<br />

beiden Amerika auszuwandern, befinden sich Tausende von Kindern und Greisen noch unter der Kontrolle der I.R.O. in dunklen Baracken<br />

Deutschlands, Österreichs und Italiens. Aber die internationale Flüchtlingsorganisation wird ihre Arbeiten in einigen Monaten beenden und man<br />

fragt sich, welches Schicksal dann die preisgegebenen Waisen erleiden werden.<br />

Ihre Lage ist jetzt schon tragisch, denn in gewissen Lagern erhalten sie als Gesamtverpflegung wertmäßig nur drei- bis vierhundert Kalorien<br />

täglich und niemand weiß, ob diese unzureichende Zuteilung beibehalten werden kann. Unter diesen Bedingungen übt die Sterblichkeit<br />

schreckliche Verheerungen aus" (Die Zeitung "La Bataille" vom 9. Mai 1950). Die Zeitung berichtet, daß 15 Millionen in einem von Hitler,<br />

Mussolini und dem ganzen faschistischen Übergewicht befreiten Europa so leben müssen. Ich fordere, daß man die Behandlung, der ihre<br />

Bewacher sie unterzogen haben, untersucht. P. R.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!