04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Bei der Kostenanalyse werden <strong>die</strong> Gesamtkosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung und Entsorgung der<br />

untersuchten <strong>Papier</strong>produkte ermittelt. Es wird im Wesentlichen auf Kosten der beteiligten<br />

Unternehmen sowie auf Daten der beteiligten Verbände zurückgegriffen.<br />

Die Ökoeffizienzanalyse stellt <strong>für</strong> jedes untersuchte Szenario das Ergebnis der ökobilanziellen<br />

Betrachtung den Kosten gegenüber.<br />

3.1 Ökobilanzielle Betrachtung<br />

Die im Vorhaben durchgeführten ökobilanziellen Betrachtungen orientierten sich an den<br />

Normvorgaben zur Durchführung von Ökobilanzen DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO<br />

14044 [DIN 2006, DIN 2006A]. Dabei wurden – ausgehend von der Zieldefinition im Rahmen<br />

der Sachbilanz – relevante Parameter erfasst und in der Abschätzung ihrer Umweltwirkungen<br />

zusammengefasst. Da im Rahmen <strong>die</strong>ses Vorhabens aus Effizienzgründen nicht vorgesehen<br />

war, alle in den Normen vorgeschriebenen Aspekte in vollem Umfang umzusetzen,<br />

wird im Weiteren von ökobilanziellen Betrachtungen in Anlehnung an DIN EN ISO 14040 ff.<br />

gesprochen.<br />

3.1.1 Zieldefinition<br />

Zur Zieldefinition gehören <strong>die</strong> Formulierung des Erkenntnisinteresses sowie <strong>die</strong> Festlegung<br />

der funktionellen Einheit und der Systemgrenzen (vgl. Abschnitt 4).<br />

3.1.2 Sachbilanz<br />

Die Erstellung der Sachbilanz beinhaltet das Sammeln, <strong>die</strong> Ableitung und <strong>die</strong> Aufbereitung<br />

prozessspezifischer In- und Outputdaten, <strong>die</strong> System- und Prozessmodellierung sowie <strong>die</strong><br />

Berechnung der Sachbilanzen. Letztere quantifizieren In- und Outputflüsse des kompletten<br />

Bilanzierungssystems oder spezifischer <strong>Teil</strong>- und Äquivalenzsysteme. Die Sachbilanzen sind<br />

Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Wirkungsabschätzung und <strong>die</strong> Auswertung.<br />

Wesentlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Datenerhebung und <strong>die</strong> darauf basierende Bilanzierung ist <strong>die</strong> Modellierung<br />

der Produktsysteme. Da<strong>für</strong> ist es erforderlich, <strong>die</strong> <strong>für</strong> das jeweilige Systemmodell relevanten<br />

Prozesse zu identifizieren und <strong>die</strong> notwendigen Sachbilanzdaten zu erheben oder<br />

abzuleiten. Das Systemmodell bildet <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Datenerhebung, <strong>die</strong> Systemkalkulation,<br />

alle anschließenden Auswertungsschritte und <strong>die</strong> Analyse der Kosten. Die Modellierung und<br />

Bilanzierung erfolgte mit der Software UMBERTO ® .<br />

3.1.3 Wirkungsabschätzung<br />

Im Rahmen der Wirkungsabschätzung werden <strong>die</strong> umfangreichen Ergebnisse der Sachbilanz<br />

komprimiert und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswertung vorbereitet. Dazu werden <strong>die</strong> Sachbilanzergebnisse<br />

möglichst (potenziellen) Umweltwirkungen zugeordnet und innerhalb <strong>die</strong>ser Wirkungskategorien<br />

zu aggregierten Werten verrechnet.<br />

Jede Wirkungskategorie bezieht sich auf einen mehr oder weniger komplexen Wirkungsmechanismus,<br />

an dessen Ende unerwünschte Auswirkungen auf ein oder mehrere Umweltschutzgüter<br />

stehen. Am Anfang stehen <strong>die</strong> Freisetzung bestimmter Stoffe aus dem untersuchten<br />

System oder ein durch das System bedingter Eingriff in <strong>die</strong> Umwelt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!