04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Dabei wird <strong>die</strong> Umwelt in allen Wirkungskategorien und Einzelparametern deutlich entlastet<br />

(Tabelle 28). Die größten Effekte ergeben sich bei den Wirkungskategorien Ressourcenbeanspruchung<br />

(KEA fossil) mit 3.220 EW und Treibhauspotenzial mit 2.940 EW.<br />

Tabelle 28: Produkt „Katalog“ – Beiträge zur Umweltbe- und -entlastung des Szenarios „zielgruppen-/<br />

auflagenorientierte Produktion“ gegenüber dem Ist-Zustand<br />

Parameter Ist-Szenario Beitrag zur Umweltbe- bzw. -entlastung<br />

durch das Szenario „zielgruppen-/auflagenorientierte<br />

Produktion“<br />

Aggregierte Werte<br />

KEA fossil 1,24 Mio. GJ<br />

(8.030 EW)<br />

Treibhauspotenzial [CO2-Äquivalente] 95,2 Mio. kg<br />

(7.261 EW)<br />

Versauerungspotenzial [SO2-Äquivalente] 154.550 kg<br />

(2.781 EW)<br />

Eutrophierungspotenzial terrestrisch<br />

[PO4-Äquivalente]<br />

19.770 kg<br />

(3.485 EW)<br />

Fotooxidantienbildung [Ethen-Äquivalente] 32.040 kg<br />

(3.591 EW)<br />

Nicht aggregierte Einzelparameter<br />

Ammoniak 5.450 kg<br />

(689 EW)<br />

Stickoxide 137.530 kg<br />

(6.090 EW)<br />

Schwefeldioxid 38.450 kg<br />

(1.710 EW)<br />

6.6.3 Zwischenfazit<br />

Entlastung um 497.270 GJ (3.220 EW)<br />

Entlastung um 38,5 Mio. kg (2.940 EW)<br />

Entlastung um 58.730 kg (1.060 EW)<br />

Entlastung um 8.020 kg (1.410 EW)<br />

Entlastung um 16.350 kg (1.830 EW)<br />

Entlastung um 4.780 kg (600 EW)<br />

Entlastung um 48.970 kg (2.170 EW)<br />

Entlastung um 12.260 kg (545 EW)<br />

Die Beteiligten der <strong>Wertschöpfungskette</strong> haben vielfältige Möglichkeiten, <strong>die</strong> Ökoeffizienz der<br />

Produkte zu verbessern. Die Ergebnisse aller im Abschnitt „Produktoptimierung“ betrachteten<br />

Szenarien sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> betroffenen <strong>Papier</strong>produkte in Tabelle 29 zusammengefasst.<br />

Das Szenario zielgruppen-/auflagenorientierte Produktion ist <strong>für</strong> das Produkt „Katalog“ mit<br />

einer erheblichen Verbesserung der Ökoeffizienz verbunden. Ursache ist <strong>die</strong> reduzierte <strong>Papier</strong>menge.<br />

Ökologische Vorteile durch Anpassung der <strong>Papier</strong>weiße sind nur durch Reduzierung der<br />

Kaolinmenge bei gleichzeitiger Erhöhung der Kalksteinmenge zu erreichen oder durch Verringerung<br />

des Wasserstoffperoxideinsatzes. Eine Steigerung des Einsatzes von Kalkstein<br />

verschlechtert <strong>die</strong> Umweltwirkungen der Produkte.<br />

Eine Verringerung der <strong>Papier</strong>grammatur führt bei den untersuchten Produkten in jedem Fall<br />

zu ökologischen Verbesserungen. Die Auswirkungen auf <strong>die</strong> Kosten sind nur gering. Einzige<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!