04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

sen Fällen wurde versucht, den Bezugsraum entsprechend anzupassen. War <strong>die</strong>s nicht<br />

möglich, wurde der Bezugsraum Deutschland gewählt.<br />

Als zeitlicher Bezug wurde möglichst das Jahr 2007 gewählt. Ansonsten wurden <strong>die</strong> jeweils<br />

aktuellsten im Bearbeitungszeitraum verfügbaren Daten verwendet, <strong>die</strong> über eigene Recherchen<br />

und Datenbankauswertungen ermittelt werden konnten.<br />

5 Ist-Zustand der untersuchten <strong>Papier</strong>produkte<br />

Der Erhebnung der Ist-Zustände liegen Prozess- und Anlagendaten der <strong>Papier</strong>industrie in<br />

Europa zugrunde. Einzelne Unternehmen können davon abweichende Rezepturen einsetzen.<br />

5.1 Erläuterungen zur Darstellung der Ergebnisse<br />

Die ökobilanziellen Ergebnisse der untersuchten Produkte werden mit jeweils zwei Grafiken<br />

veranschaulicht:<br />

In einem Diagramm werden <strong>die</strong> Ergebnisse aller betrachteten Wirkungskategorien zusammengefasst<br />

(Abbildung 4). Die Balken zeigen – normiert auf Einwohnerwerte – an, wie groß<br />

der Beitrag der jeweiligen Wirkungskategorien zur Umweltbelastung (Balken nach rechts) ist.<br />

In einzelnen Fällen kann es auch zu Umweltentlastungen kommen (Balken nach links).<br />

Aggregierte<br />

Wirkungskategorien<br />

Wirkungskategorie<br />

Photooxidantienbildungspotenzial<br />

Nicht aggregierte<br />

Wirkungskategorien<br />

Einzelwerte<br />

Umweltentlastung<br />

KEA fossil<br />

Treibhauspotenzial<br />

Versauerungspotenzial<br />

Eutrophierungspotenzial,<br />

terrestrisch<br />

Schwefeloxide<br />

Ammoniak<br />

Stickoxide<br />

Umweltbelastung<br />

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000<br />

Einwohnerwerte<br />

Netto-Ergebnis nach<br />

Abzug der Gutschrift vom<br />

Bruttoergebnis <strong>für</strong> das<br />

jeweilige Szenario<br />

aggregierte Werte<br />

nicht aggregierte Werte<br />

Einwohnerwerte<br />

Ein Einwohnerwert ist der<br />

durchschnittliche Pro-Kopf-Beitrag<br />

eines Bundesbürgers zur gesamten<br />

Wirkungskategorie- bzw.<br />

Einzelstoffbelastung in Deutschland<br />

Abbildung 4: Erläuterung der grafischen Darstellung der Ergebnisse nach Wirkungskategorien <strong>für</strong><br />

den Ist-Zustand der untersuchten <strong>Papier</strong>produkte<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!