04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

von hoher Qualität erforderlich. Die wachsende Nachfrage nach Biomasse als regenerativem<br />

Energieträger könnte künftig Begehrlichkeiten wecken, Altpapier als Brennstoff einzusetzen.<br />

Als Rohstoff nutzbares Altpapier sollte nicht verbrannt werden, da der Einsatz in der <strong>Papier</strong>industrie<br />

deutliche ökologische Vorteile hat. Es ist unerlässlich, dass <strong>die</strong> flächendeckende,<br />

getrennte Sammlung von Altpapier mindestens auf heutigem Niveau langfristig gesichert<br />

wird.<br />

6.5 <strong>Papier</strong>logistik<br />

6.5.1 <strong>Papier</strong>logistik am Beispiel „Katalog“<br />

Szenarienbeschreibung<br />

Im Szenario „<strong>Papier</strong>logistik“ werden <strong>die</strong> ökologischen und ökonomischen Effekte verminderter<br />

Lkw-Transportdistanzen von maximal 100 km durch regionale Lieferbeziehungen und <strong>die</strong><br />

Effekte des Transports der Roh- und Betriebsstoffe per Bahn analysiert. Im Bahn-Szenario<br />

werden Stoffe mit Transportentfernungen von weniger als 100 km weiterhin per Lkw transportiert.<br />

Beide Szenarien sind fiktiv. Weder der Transport aller Rohstoffe über derart kurze Distanzen<br />

noch der deutlich vermehrte Bezug über <strong>die</strong> Bahn sind realisierbar. Die Szenariovarianten<br />

sollen ausschließlich <strong>die</strong> maximale Größenordnung der Ökoeffizienzpotenziale deutlich machen.<br />

Auswirkungen auf <strong>die</strong> Ökoeffizienz<br />

Das Ökoeffizienzportfolio in Abbildung 33 stellt den Ist-Zustand und <strong>die</strong> beiden Szenariovarianten<br />

gegenüber.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!