04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

ren. Eine Berücksichtigung der tatsächlich mehrfachen Nutzung vom <strong>Papier</strong>fasern würde das<br />

Ergebnis weiter zugunsten der stofflichen Nutzung verschieben.<br />

Tabelle 18: Zusammenfassung der Ergebnisse <strong>für</strong> den Abschnitt „Nutzungskonkurrenz“<br />

Szenario<br />

Nutzungskonkurrenz Altpapier I:<br />

100 % Frischfaser<br />

Nutzungskonkurrenz Altpapier <strong>II</strong>:<br />

100 % Altpapier<br />

Nutzungskonkurrenz Holz I: Kondensationskraftwerk<br />

(KW)<br />

Nutzungskonkurrenz Holz I: Kraft-<br />

Wärme-Kopplung (KWK)<br />

1) Ökologie-Index<br />

2) 0 % heißt, dass es dem Ergebnis des Ist-Zustands entspricht.<br />

3) wurden nicht ermittelt<br />

4) nur <strong>die</strong> Buchdecke wurde verändert<br />

Katalog Buch 4) Zeitung unbedruckte<br />

Wellpappeverpackung<br />

Ö-Ind. 1) Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten<br />

negativer Wert = Verbesserung des Ergebnisses des Ist-Zustandes<br />

positiver Wert = Verschlechterung des Ergebnisses des Ist-Zustandes<br />

32 % –0,05 % 3,9 % 4,1 % 48 % 4,5 % 70 % 11 %<br />

–3,5 % 1,9 % 0 % 2) 0 % 2) –24 % –3,4 % 0 % 2) 0 % 2)<br />

- - 88 % - 3) - - - -<br />

- - 30 % - 3) - - - -<br />

Die Szenarien zur Nutzungskonkurrenz Altpapier zeigen, dass <strong>die</strong> <strong>Papier</strong>herstellung aus<br />

Frischfaser bei allen betrachteten Produkten zu einer Umweltbelastung führen würde. Bis auf<br />

das Produkt „Katalog“ zeigen auch <strong>die</strong> Kosten eine vergleichbare Tendenz. Die größten Differenzen<br />

zwischen der <strong>Papier</strong>herstellung aus Frischfaser und Altpapier wurden hinsichtlich<br />

der Ökologie <strong>für</strong> das Produkt „Zeitung“, hinsichtlich der Kosten <strong>für</strong> das Produkt „unbedruckte<br />

Wellpappeverpackung“ ermittelt. Die geringen Werte beim Produkt „Buch“ sind darauf zurückzuführen,<br />

dass hier nur der Altpapiergehalt der Buchdecke verändert wurde.<br />

Der Einsatz von Holz zur <strong>Papier</strong>erzeugung ist ökologisch deutlich vorteilhafter als dessen<br />

Verbrennung. Dies gilt insbesondere bei Holzverstromung ohne Nutzung der freigesetzten<br />

Wärme. Zur <strong>Papier</strong>herstellung eingesetztes Holz wird nach mehreren Recyclingzyklen in<br />

Form nicht mehr stofflich nutzbarer Reststoffe aus der Altpapierverarbeitung ausgeschleust<br />

und energetisch verwertet. So entstehen aus Holz Produkte und Energie. Zur optimalen Nutzung<br />

von Holz sollten solche Kaskadenlösungen vorangetrieben werden. Für <strong>die</strong> stoffliche<br />

Nutzung geeignete Holzsorten sollten weiterhin vorrangig zur Herstellung von <strong>Papier</strong> oder<br />

anderen Holzprodukten verwendet werden.<br />

6.4 Rohstoff Altpapier<br />

Die <strong>Papier</strong>industrie in Deutschland hat im Jahr 2007 rund 16 Mio. Tonnen Altpapier zur Herstellung<br />

von <strong>Papier</strong>, Pappe und Kartonagen eingesetzt [VDP 2008]. Damit ist Altpapier der<br />

mengenmäßig wichtigste Rohstoff der deutschen <strong>Papier</strong>industrie. Dabei gibt es Altpapiersor-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!