04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Tabelle 23: Produkt „Katalog“ – Beiträge zur Umweltbe- und -entlastung der Szenarien „regionaler<br />

Lkw-Transport“ und „bevorzugte Nutzung der Bahn“ gegenüber dem Ist-Zustand<br />

Parameter Ist-Zustand<br />

Aggregierte Werte<br />

KEA fossil 1,24 Mio. GJ<br />

(8.030 EW)<br />

Treibhauspotenzial [CO2-<br />

Äquivalente]<br />

Versauerungspotenzial<br />

[SO2-Äquivalente]<br />

Eutrophierungspotenzial<br />

terrestrisch [PO4-Äquival.]<br />

Fotooxidantienbildung<br />

[Ethen-Äquivalente]<br />

95,2 Mio. kg<br />

(7.261 EW)<br />

154.550 kg<br />

(2.781 EW)<br />

19.770 kg<br />

(3.485 EW)<br />

32.040 kg<br />

(3.591 EW)<br />

Nicht aggregierte Einzelparameter<br />

Ammoniak 5.450 kg<br />

(689 EW)<br />

Stickoxide 137.530 kg<br />

(6.090 EW)<br />

Schwefeldioxid 38.450 kg<br />

(1.710 EW)<br />

Beitrag zur Umweltbe- bzw. -entlastung durch das Szenario<br />

<strong>Papier</strong>logistik I: regionaler<br />

Lkw-Transport<br />

Entlastung um 32.220 GJ<br />

(208 EW)<br />

Entlastung um 2,6 Mio. kg<br />

(198 EW)<br />

Entlastung um 17.480 kg<br />

(314 EW)<br />

Entlastung um 2.850 kg<br />

(502 EW)<br />

Entlastung um 940 kg<br />

(106 EW)<br />

<strong>Papier</strong>logistik <strong>II</strong>: bevorzugte<br />

Nutzung der Bahn<br />

Entlastung um 15.350 GJ<br />

(99 EW)<br />

Entlastung um 1,1 Mio. kg<br />

(84 EW)<br />

Entlastung um 1.420 kg<br />

(26 EW)<br />

Entlastung um 110 kg<br />

(20 EW)<br />

Belastung um 440 kg<br />

(49 EW)<br />

Entlastung um 14 kg (2 EW) Entlastung um 6 kg (1 EW)<br />

Entlastung um 21.880 kg<br />

(969 EW)<br />

Entlastung um 2.070 kg<br />

(92 EW)<br />

Entlastung um 850 kg<br />

(38 EW)<br />

Entlastung um 850 kg<br />

(38 EW)<br />

Im Vergleich zum Ist-Zustand ergibt sich <strong>die</strong> höchste Umweltentlastung mit<br />

969 Einwohnerwerten <strong>für</strong> den regionalen Lkw-Transport im Einzelparameter „Stickoxide“<br />

sowie mit 502 Einwohnerwerten in der Wirkungskategorie „terrestrisches Eutrophierungspotenzial“.<br />

Diese Effekte sind überwiegend auf Transporte im <strong>Papier</strong>herstellungsprozess zurückzuführen.<br />

Für den Bahntransport ergeben sich nur geringe Umweltentlastungen. Der größte Effekt ergibt<br />

sich mit 38 Einwohnerwerten im Einzelparameter „Schwefeloxide“. In der Wirkungskategorie<br />

„Fotooxidantienbildung“ kommt es zu zusätzlichen Umweltbelastungen von<br />

49 Einwohnerwerten.<br />

6.5.2 Zwischenfazit<br />

Tabelle 24 zeigt, dass <strong>die</strong> am Beispiel des Produkts „Katalog“ ermittelten ökologischen und<br />

wirtschaftlichen Vorteile einer regionalen Versorgung <strong>für</strong> alle untersuchten Produkte gegeben<br />

sind. Ein bevorzugter Bahntransport ergibt mit einer Ausnahme <strong>für</strong> alle Produkte Umweltentlastungen<br />

bei gleichzeitigem Kostenanstieg. Für das Volumenprodukt „Küchenrolle“ sinken<br />

durch den Bahntransport <strong>die</strong> Kosten. Die umfangreichere Nutzung von Bahntransporten ist<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!