04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

[PROJEKTPARTNER 2009]. Der Strom kommt zu ungefähr 1/3 aus eigenen Kraft- und Heizkraftwerken<br />

[PROJEKTPARTNER 2009]. Die restliche Menge wird aus dem öffentlichen Stromnetz<br />

entsprechend dem Strommix Deutschland bezogen.<br />

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Altpapier<br />

- Laub-und Nadelholz<br />

- Magnesiumoxid<br />

- Natriumhydroxid<br />

- Nassfestmittel<br />

- Schwefeldioxid, Schwefelsäure<br />

- Zellstoff<br />

- Wasserstoffperoxid<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom, eigenerzeugt<br />

- Strom aus dem öffentlichen Netz<br />

- Wärme, eigenerzeugt<br />

- Erdgas<br />

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Leim (Endblatt-, Erstplatt-, Hülsen-,<br />

Lagenleim)<br />

- Verpackungsfolie<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom, eigenerzeugt<br />

- Strom aus dem öffentlichen Netz<br />

Zellstoff- und<br />

<strong>Papier</strong>herstellung<br />

- Tissue-<strong>Papier</strong><br />

- Hülsenpapier<br />

<strong>Papier</strong>verarbeitung<br />

- kleben, schneiden, verpacken<br />

<strong>Papier</strong>entsorgung<br />

- stoffliche Verwertung (Folien)<br />

- energetische Verwertung<br />

(<strong>Papier</strong>)<br />

Zusatznutzen:<br />

- Sekundärkunststoff<br />

- Strom, Prozessdampf, Fernwärme<br />

Abbildung 14: Produkt „Küchenrolle“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells<br />

Reststoffverwertung<br />

- Asche<br />

Reststoffverwertung<br />

- Abfälle aus Rauchgasreinigung<br />

- Aschen und Schlacke<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Papier</strong>verarbeitung, d. h. <strong>für</strong> das versandbereite Fertigstellen der Küchenrollen, ist im<br />

<strong>Teil</strong>system Roh- und Ausgangsstoffe <strong>die</strong> Herstellung der notwendigen Mengen Leim und<br />

Verpackungsfolie modelliert. Zudem wurde <strong>die</strong> Bereitstellung von Strom aus dem öffentlichen<br />

Netz in das Modell aufgenommen.<br />

Im <strong>Teil</strong>system <strong>Papier</strong>entsorgung wurde angenommen, dass <strong>die</strong> Küchenwischtücher nach<br />

Gebrauch mit dem Hausmüll in Müllverbrennungsanlagen entsorgt und <strong>die</strong> Verpackungsfolien<br />

mit dem Gelben Sack, der Gelben Tonne oder über Wertstoffhöfe einer Aufbereitung<br />

zugeführt werden. Die daraus resultierenden Zusatznutzen Strom, Prozessdampf, Fernwärme<br />

und Sekundärkunststoff wurden in Äquivalenzsystemen verrechnet und dem Gesamtsystem<br />

gutgeschrieben.<br />

Ergebnisse nach Wirkungskategorien<br />

Abbildung 15 zeigt <strong>die</strong> Ergebnisse der Bilanzierung des Produkts „Küchenrolle“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrachteten<br />

Wirkungskategorien und Einzelparameter. Bei den Umweltwirkungen stehen das<br />

Versauerungs- und das terrestrische Eutrophierungspotenzial im Vordergrund. Verantwort-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!