04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Papier</strong>wirtschaft jedoch durch einige Hürden eingeschränkt. Insbesondere setzen sie<br />

Investitionen in <strong>die</strong> öffentliche Infrastruktur voraus.<br />

Tabelle 24: Produktspezifische Ergebnisse zu Ökologie und Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> im Kapitel „<strong>Papier</strong>logistik“<br />

untersuchten Szenarien<br />

Szenario<br />

regionaler Lkw-<br />

Transport<br />

bevorzugte Nutzung der<br />

Bahn<br />

1) Ökologie-Index<br />

6.6 Produktoptimierung<br />

Katalog unbedruckte<br />

Wellpappeverpackung<br />

Buch Zeitung Küchenrolle<br />

Ö-Ind. 1) Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten<br />

negativer Wert = Verbesserung des Ergebnisses des Ist-Zustands<br />

positiver Wert = Verschlechterung des Ergebnisses des Ist-Zustands<br />

–6,3 % –3,4 % –0,82 % –0,21 % –9,2 % –2,3 % –0,91 % –0,18 % –8,8 % –16 %<br />

–0,85 % 1,2 % –2,6 % 2,9 % –4,7 % 1,4 % –2,3 % 0,11 % –0,99 % –0,8 %<br />

Jede <strong>Papier</strong>sorte hat spezielle Eigenschaften, welche <strong>die</strong> Anwendung beim <strong>Papier</strong>verarbeiter<br />

erheblich beeinflussen können. Entsprechend oft werden von Kunden Änderungen gewünscht,<br />

<strong>die</strong> zum <strong>Teil</strong> nur mit hohem finanziellem oder technischem Aufwand umgesetzt<br />

werden können. Neben vielen anderen Eigenschaften sind bei grafischen <strong>Papier</strong>en Grammatur<br />

und <strong>Papier</strong>weiße wichtig. Besonders bei Büchern, aber auch bei Katalogen und in geringerem<br />

Maß bei Zeitungen sind zudem Griffigkeit und <strong>Papier</strong>farbe entscheidend <strong>für</strong> den Erfolg<br />

beim Kunden. Auf <strong>die</strong> Gestaltung von <strong>Papier</strong>produkten nehmen <strong>Papier</strong>hersteller und<br />

<strong>Papier</strong>verarbeiter Einfluss, aber auch <strong>die</strong> Anwender von <strong>Papier</strong>produkten. So gewinnen <strong>Papier</strong><br />

sparende oder papierfreie Konzepte beispielsweise in der Werbebranche kontinuierlich<br />

an Bedeutung.<br />

Um <strong>die</strong> ökologischen und ökonomischen Auswirkungen wichtiger Ansätze zur Optimierung<br />

von <strong>Papier</strong>produkten zu analysieren, wurden folgende Szenarien untersucht:<br />

Anpassung der Grammatur: Aktuelles Szenario <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkte „Buch“ und „Zeitung“, in<br />

dem <strong>die</strong> Auswirkungen einer verminderten Grammatur, also eines geringeren Flächengewichts,<br />

untersucht wurden. Für <strong>die</strong> Zeitung wurde <strong>die</strong> Grammatur um 6 % (vgl. Abschnitt<br />

6.6.1) und <strong>für</strong> das Buch um 15 % gesenkt.<br />

Anpassung der <strong>Papier</strong>weiße: Aktuelles Szenario <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkte „Katalog“, „Buch“ und „Küchenrolle“.<br />

Einer der häufigsten Kundenwünsche ist <strong>die</strong> Veränderung (meist Erhöhung) der<br />

<strong>Papier</strong>weiße. Bei <strong>Papier</strong> auf Holzstoffbasis kann hierzu das Verhältnis der Füllstoffe zueinander<br />

variiert werden. Bei der Zellstoffherstellung muss dagegen der Wasserstoffperoxideinsatz<br />

verändert werden. Sollte das nicht ausreichen, bleibt noch der Einsatz anderer Bleichmittel<br />

wie Chlordioxid oder Ozon. In <strong>die</strong>sem Szenario werden eine Reduzierung bzw. Erhöhung<br />

der Kalksteinmenge um 20 %, eine Reduzierung bzw. Erhöhung der Kaolinmenge um<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!