04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökologie-Index Punkte [%]<br />

-75<br />

Umweltbelastung Umweltentlastung<br />

0<br />

75<br />

75<br />

34<br />

Öko: -43,4 %<br />

Kosten: 1.131,9 %<br />

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

1<br />

höhere Kosten niedrigere Kosten<br />

0<br />

Kosten [%]<br />

-75<br />

(1) IST-Zustand<br />

(34) Nutzung von eReader: 1 Leser pro Produkt<br />

Abbildung 36: Produkt „Buch“ – Ökoeffizienzportfolio des Szenarios „Nutzung von E-Readern“ im<br />

Vergleich zum Ist-Zustand. Da <strong>die</strong> Kostenabweichung weit außerhalb der Skalierung<br />

liegt, sind <strong>für</strong> Kosten und Ökologie-Index-Punkte nur <strong>die</strong> Zahlenwerte angegeben.<br />

Die dargestellte Variante der Nutzung des E-Readers durch einen Leser je Buch führt zu<br />

einer deutlichen Umweltentlastung bei drastischer Kostensteigerung.<br />

Die Kostenbelastung durch den E-Reader geht fast vollständig auf dessen Kaufpreis<br />

[C’T 2009] zurück, der lediglich auf das Lesen von 10,67 Büchern umgelegt wird. Nur ein geringer<br />

<strong>Teil</strong> der Kosten fällt <strong>für</strong> den Betrieb des Geräts an, das nach zwölfstündigem<br />

Gebrauch aufgeladen werden muss [KTH 2009]. Der Einkaufspreis der Bücher spielt keine<br />

Rolle, da <strong>die</strong>ser infolge der Buchpreisbindung <strong>für</strong> E-Books und <strong>für</strong> gedruckte Bücher gleich<br />

ist.<br />

Die im Szenario betrachtete Variante führt im Vergleich zum Ist-Zustand zu deutlich geringeren<br />

Umweltbelastungen. Die Belastungen sind auf den Herstellaufwand <strong>für</strong> den E-Reader<br />

und in geringem Maß auf dessen Energieverbrauch zurückzuführen.<br />

Tabelle 31: Produkt „Buch“ – Beiträge zur Umweltbe- und Entlastung durch das Szenario „Nutzung<br />

von E-Readern“ gegenüber dem Ist-Zustand<br />

Parameter Ist-Zustand Beitrag zur Umweltbe- bzw. -entlastung<br />

durch das Szenario „Nutzung von E-<br />

Readern“<br />

Aggregierte Werte<br />

KEA fossil 260.520 GJ<br />

(1.686 EW)<br />

Treibhauspotenzial [CO2-Äquivalente] 20,7 Mio. kg<br />

(1.581 EW)<br />

Entlastung um 196.012 GJ (1.268 EW)<br />

Entlastung um 12 Mio. kg (926 EW)<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!