04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

6.1 Erläuterungen zur Darstellung der Ergebnisse<br />

Mit der in Abbildung 2 vorgestellten Aggregationsmethode wurden <strong>die</strong> Wirkungsindikator-<br />

und Sachbilanzparameterergebnisse zum Ökologie-Index zusammengefasst, der ein Maß <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Gesamtheit der Umweltbelastungen ist. Der Ökologie-Index und <strong>die</strong> Gesamtkosten des<br />

Ist-Zustands werden in den folgenden Szenarienbetrachtungen <strong>für</strong> jedes untersuchte <strong>Papier</strong>produkt<br />

gleich null gesetzt. Der Ist-Zustand befindet sich daher im Nullpunkt des Ökoeffizienz-Portfolios<br />

(Abbildung 26). Die untersuchten Szenarien gruppieren sich entsprechend<br />

ihren prozentualen Abweichungen vom Ist-Zustand um <strong>die</strong>se Position.<br />

Ökologie-Index Punkte [%]<br />

-20<br />

Umweltbelastung Umweltentlastung<br />

0<br />

Niedrige<br />

Ökoeffizienz<br />

3<br />

Szenarien<br />

4<br />

20<br />

höhere Kosten niedrigere Kosten<br />

520<br />

0<br />

-20 -5<br />

1<br />

Kosten [%]<br />

2<br />

Hohe<br />

Ökoeffizienz<br />

IST-Zustand<br />

(1) IST-Zustand<br />

(2) Szenario I<br />

(3) Szenario <strong>II</strong><br />

(4) Szenario <strong>II</strong>I<br />

Abbildung 26: Prinzip der Darstellung im Ökoeffizienz-Portfolio. Ökoeffizienz verschiedener Szenarien<br />

im Vergleich zum Ist-Zustand<br />

Umweltbelastung und Kosten sind im Ökoeffizienz-Portfolio so aufgetragen, dass Szenarien<br />

mit im Vergleich zum Ist-Zustand geringerer Ökoeffizienz im unteren linken Quadranten des<br />

Portfolios positioniert sind, Szenarien mit höherer Ökoeffizienz im oberen rechten Quadranten.<br />

6.2 Energieversorgung und -nutzung<br />

Die Ist-Analyse zeigt, dass der Energieverbrauch von herausragender Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Ökoeffizienz der <strong>Papier</strong>produkte ist. Verbesserungen in <strong>die</strong>sem Bereich können durch Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs und durch eine ökoeffizientere Energieversorgung erzielt<br />

werden. Die eigene Energieerzeugung kann von den Unternehmen je nach Alter und technischer<br />

Ausstattung der Anlagen durchaus beeinflusst werden. Auf <strong>die</strong> Erzeugung von extern<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!