04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Altpapier<br />

- Chemikalien, anorganisch<br />

- Laub-und Nadelholz<br />

- Kalkstein<br />

- Kaolin<br />

- Stärke<br />

- Latex<br />

- Natriumhydroxid<br />

- Zellstoff<br />

- Wasserstoffperoxid<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom, eigenerzeugt<br />

- Strom aus dem öffentlichen Netz<br />

- Wärme, eigenerzeugt<br />

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Aluminiumplatten<br />

- Druckfarben<br />

- Klebemittel<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom aus dem öffentlichen Netz<br />

- Druckluft<br />

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

<strong>Papier</strong>herstellung<br />

- <strong>Papier</strong>, holzfrei, gestrichen<br />

- <strong>Papier</strong>, holzfrei, ungestrichen<br />

- Graukarton<br />

<strong>Papier</strong>verarbeitung<br />

- Buchdruck (Offsetdruck)<br />

- Buchbindung<br />

<strong>Papier</strong>entsorgung<br />

- stoffliche Verwertung<br />

- energetische Verwertung<br />

Zusatznutzen:<br />

- Altpapierstoff<br />

- Strom, Prozessdampf, Fernwärme<br />

Abbildung 6: Produkt „Buch“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells<br />

Reststoffverwertung<br />

- Asche<br />

- Klärschlamm<br />

- Siedlungsabfall<br />

- Sonderabfall<br />

Reststoffverwertung<br />

- Aluminiumplatten<br />

- Makulatur, Weißabriss<br />

Reststoffverwertung<br />

- Abfälle aus Rauchgasreinigung<br />

- Aschen und Schlacke<br />

18<br />

Zusatznutzen: u.a.<br />

- Asche z. V.<br />

- Bausand, Baukies<br />

- Haldenmaterial<br />

- Strom, Prozessdampf,<br />

- Fernwärme<br />

Zusatznutzen:<br />

- Altpapierstoff<br />

- Sekundäraluminium<br />

- Strom, Prozessdampf,<br />

- Fernwärme<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Papier</strong>entsorgung wurde angenommen, dass eine geringe Zahl Bücher (2 %) keiner<br />

Verwertung oder Beseitigung zugeführt wird, ca. 87 % der Bücher stofflich und 11 % energetisch<br />

verwertet werden.<br />

Die aus der <strong>Papier</strong>entsorgung resultierenden Zusatznutzen Altpapierstoff, Strom und Prozessdampf/Fernwärme<br />

wurden in Äquivalenzsystemen verrechnet und dem Gesamtsystem<br />

gutgeschrieben. Von den Zusatznutzen, <strong>die</strong> aus der <strong>Papier</strong>herstellung und -verarbeitung<br />

resultieren, ist vor allem das Sekundäraluminium zu erwähnen, das aus der Verwertung der<br />

beim Offsetdruck eingesetzten Aluminiumplatten stammt.<br />

Ergebnisse nach Wirkungskategorien<br />

Abbildung 7 zeigt <strong>die</strong> Ergebnisse der Bilanzierung des Produkts „Buch“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrachteten<br />

Wirkungskategorien und Einzelparameter. Neben der Ressourcenbeanspruchung (KEA fossil)<br />

verzeichnen vor allem <strong>die</strong> Wirkungskategorien „Versauerungs-“ und „Treibhauspotenzial“<br />

hohe Umweltbelastungen. Verantwortlich da<strong>für</strong> sind hauptsächlich Kohlendioxid-, Stickoxid-<br />

und Schwefeldioxidemissionen, <strong>die</strong> zum größten <strong>Teil</strong> bei der <strong>Papier</strong>herstellung anfallen.<br />

Quelle <strong>für</strong> das Versauerungspotenzial sind <strong>die</strong> Her- und Bereitstellung der Roh- und Ausgangsstoffe<br />

sowie in etwas geringerem Maß der <strong>Papier</strong>herstellungsprozess. Auch unter den<br />

als human- und ökotoxisch eingestuften betrachteten Einzelstoffen verursachen Stickoxid-<br />

und Schwefeldioxidemissionen <strong>die</strong> höchsten Umweltbelastungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!