04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Abbildung 1: Schritte zur gemeinsamen Betrachtung der ökologischen und<br />

ökonomischen Auswirkungen im Rahmen der Ökoeffizienzanalyse..............5<br />

Abbildung 2: Aggregation der Wirkungsindikator- und Sachbilanzparameter zum<br />

Ökologie-Index eines Szenarios....................................................................8<br />

Abbildung 3: Berücksichtigung von Zusatznutzen der Entsorgung in Form von<br />

Gutschriften aus Äquivalenzsystemen am Beispiel der bei der<br />

thermischen Abfallbehandlung erzeugten Strom- und Wärmemenge..........14<br />

Abbildung 4: Erläuterung der grafischen Darstellung der Ergebnisse nach<br />

Wirkungskategorien <strong>für</strong> den Ist-Zustand der untersuchten<br />

<strong>Papier</strong>produkte ...........................................................................................15<br />

Abbildung 5: Erläuterung der grafischen Darstellung der Ergebnisse der<br />

Wirkungskategorie „Treibhauspotenzial“ <strong>für</strong> den Ist-Zustand der<br />

untersuchten <strong>Papier</strong>produkte ......................................................................16<br />

Abbildung 6: Produkt „Buch“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells ............................18<br />

Abbildung 7: Produkt „Buch“ – Ergebnisse nach Wirkungskategorien <strong>für</strong> den Ist-<br />

Zustand bezogen auf <strong>die</strong> Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung<br />

von 16,7 Mio. Büchern mit einem Gesamtgewicht von ca. 16.500 t ............19<br />

Abbildung 8: Produkt „Buch“ – Sektoralanalyse <strong>für</strong> das Treibhauspotenzial im Ist-<br />

Zustand.......................................................................................................20<br />

Abbildung 9: Produkt „Buch“ – Aufteilung der Kosten auf <strong>die</strong> Verfahrensschritte.............20<br />

Abbildung 10: Produkt „Katalog“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells ........................22<br />

Abbildung 11: Produkt „Katalog“ – Ergebnisse nach Wirkungskategorien <strong>für</strong> den Ist-<br />

Zustand bezogen auf <strong>die</strong> Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung<br />

von 83,8 Mio. Katalogen mit einem Gesamtgewicht von ca. 52.000 t..........23<br />

Abbildung 12: Produkt „Katalog“ – Sektoralanalyse <strong>für</strong> das Treibhauspotenzial im Ist-<br />

Zustand.......................................................................................................24<br />

Abbildung 13: Produkt „Katalog“ – Aufteilung der Kosten auf <strong>die</strong> Verfahrensschritte .........24<br />

Abbildung 14: Produkt „Küchenrolle“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells..................26<br />

Abbildung 15: Produkt „Küchenrolle“ – Ergebnisse nach Wirkungskategorien <strong>für</strong> den<br />

Ist-Zustand bezogen auf <strong>die</strong> Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung<br />

von 153,2 Mio. Küchenrollen mit einem Gesamtgewicht von ca. 27.670<br />

t ..................................................................................................................27<br />

Abbildung 16: Produkt „Küchenrolle“ – Sektoralanalyse <strong>für</strong> das Treibhauspotenzial im<br />

Ist-Zustand..................................................................................................28<br />

Abbildung 17: Produkt „Küchenrolle“ – Aufteilung der Kosten auf <strong>die</strong><br />

Verfahrensschritte.......................................................................................28<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!