04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Papier</strong>herstellung sind große Mengen an Dampf/Wärme und Strom notwendig. Es<br />

wurde angenommen, dass Dampf/Wärme vollständig in eigenen Heiz- und Heizkraftwerken<br />

mit einem der <strong>Papier</strong>industrie angepassten Brennstoffmix nach VDP 2009 erzeugt wird. Der<br />

Strom kommt zu 23 % aus eigenen Kraft- und Heizkraftwerken [AG BEK PAPIER 2008]. Die<br />

restliche Menge wird aus dem öffentlichen Stromnetz entsprechend dem Strommix Deutschland<br />

bezogen. Bei der <strong>Papier</strong>verarbeitung wurde <strong>für</strong> den Tiefdruck <strong>die</strong> Bereitstellung von<br />

Strom aus dem öffentlichen Netz sowie Erdgas und leichtes Heizöl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereitstellung von<br />

thermischer Energie modelliert. Für den Offsetdruck enthält das Modell neben Strom zudem<br />

noch Druckluft.<br />

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Altpapier<br />

- Kalkstein<br />

- Kaolin<br />

- Stärke<br />

- Malusil<br />

- Nadelholz<br />

- Zellstoff<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom, eigenerzeugt<br />

- Strom aus dem öffentlichen Netz<br />

- Wärme, eigenerzeugt<br />

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Aluminiumplatten<br />

- Druckfarben<br />

- Heftdraht<br />

- Kalkmilch<br />

- Kunststofffolien und -bänder<br />

- Natriumhydroxid, Natriumsulfit<br />

- Schwefelsäure<br />

- Verpackungspapier, -kartonage<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom aus dem öffentlichen Netz<br />

- Druckluft<br />

- Erdgas<br />

- Heizöl, leicht<br />

<strong>Papier</strong>herstellung<br />

- SC-<strong>Papier</strong>, holzhaltig<br />

- MWC-<strong>Papier</strong>, holzhaltig<br />

<strong>Papier</strong>verarbeitung<br />

- Druck Inhaltsseiten (Tiefdruck)<br />

- Druck Umschlag (Offsetdruck)<br />

- Druckverarbeitung<br />

<strong>Papier</strong>entsorgung<br />

- stoffliche Verwertung<br />

- energetische Verwertung<br />

Zusatznutzen:<br />

- Altpapierstoff<br />

- Strom, Prozessdampf, Fernwärme<br />

Abbildung 10: Produkt „Katalog“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells<br />

Reststoffverwertung<br />

- Asche<br />

- Holzabfall<br />

- Klärschlamm<br />

- Kunststoffabfall<br />

- <strong>Papier</strong>abfall<br />

- Siedlungsabfall<br />

- Sonderabfall<br />

- Stahlschrott<br />

- Alttextilien<br />

Reststoffverwertung<br />

- Aluminiumplatten<br />

. Abfälle, hausmüllähnlich<br />

- Druckfarbreste<br />

- Galvanikschlamm<br />

- Holzabfall<br />

- Kupferabfall<br />

- Makulatur, Weißabriß<br />

- Rollenkerne<br />

Reststoffverwertung<br />

- Abfälle aus Rauchgasreinigung<br />

- Aschen und Schlacke<br />

22<br />

Zusatznutzen:<br />

- Asche z. V.<br />

- Bausand, Baukies<br />

- Düngemittel<br />

- Organische Masse<br />

- Haldenmaterial<br />

- Strom, Prozessdampf,<br />

- Fernwärme<br />

- Rohstahl<br />

- Porosierungsmittel<br />

- (Ziegelindustrie)<br />

Zusatznutzen:<br />

- Altpapierstoff<br />

- Nickelsulfat<br />

- Sekundäraluminium<br />

- Sekundärkupfer<br />

- Spanplatten<br />

- Strom, Prozessdampf,<br />

- Fernwärme<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Papier</strong>entsorgung wurde angenommen, dass knapp 89 % der Kataloge stofflich und<br />

11 % energetisch verwertet werden. Die aus der <strong>Papier</strong>entsorgung resultierenden Zusatznutzen<br />

Altpapierstoff sowie Strom und Prozessdampf/Fernwärme wurden in Äquivalenzsystemen<br />

verrechnet und dem Gesamtsystem gutgeschrieben. Von den Zusatznutzen, <strong>die</strong> aus<br />

der <strong>Papier</strong>herstellung und -verarbeitung resultieren, sind vor allem <strong>die</strong> Gutschriften aus der<br />

Makulatur-/Weißabrissverwertung wichtig. Alle anderen Gutschriften spielen eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Ergebnisse nach Wirkungskategorien<br />

Abbildung 11 zeigt <strong>die</strong> Ergebnisse der Bilanzierung des Produkts „Katalog“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> betrachteten<br />

Wirkungskategorien und Einzelparameter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!