04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Altpapier<br />

- Stärke<br />

- Wasser<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom<br />

- Wärme<br />

Roh- und Ausgangsstoffe<br />

- Stärke<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom<br />

- Wärme<br />

Energiebereitstellung<br />

- Strom<br />

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Rohpapierherstellung<br />

aus 100% Altpapier<br />

- Wellenstoff<br />

- Testliner<br />

Wellpappeherstellung<br />

einwellige Wellpappe<br />

Wellpappeverarbeitung<br />

unbedruckte<br />

Wellpappeverpackung<br />

<strong>Papier</strong>entsorgung<br />

stoffliche und energetische<br />

Verwertung<br />

Zusatznutzen:<br />

- Wellpappeverpackung aus Altpapier<br />

- Strom, Prozessdampf, Fernwärme<br />

Reststoffverwertung<br />

- Sortierrückstände<br />

- Schlämme<br />

- Aschen<br />

Reststoffverwertung<br />

- stoffliche Verwertung der<br />

Schnitt- und Stanzabfälle<br />

Reststoffverwertung<br />

- Abfälle aus Rauchgasreinigung<br />

- Aschen und Schlacken zur Verwertung<br />

und Beseitigung<br />

- Verwertung von Sortierresten wie<br />

Holz, Kunststoffen, Textilien etc.<br />

30<br />

Zusatznutzen:<br />

- Chlorwasserstoff<br />

- Dünger<br />

- Bausand, Baukies<br />

- Haldenmaterial<br />

- Rohstahl<br />

- Porosierungsmittel<br />

- (Ziegelindustrie)<br />

- Aschen und Schlacken z.V.<br />

- Strom, Prozessdampf,<br />

- Fernwärme<br />

Zusatznutzen:<br />

- Wellpappeverpackung<br />

- aus Altpapier<br />

Zusatznutzen:<br />

- Strom, Prozessdampf,<br />

- Fernwärme<br />

- Eisenschrott<br />

Abbildung 18: Produkt „unbedruckte Wellpappeverpackung“ – <strong>Teil</strong>systeme des Bilanzierungsmodells<br />

Für <strong>die</strong> Rohpapier- und Wellpappenherstellung wurden <strong>die</strong> in der Produktion benötigten<br />

Energien sowie <strong>die</strong> Rohstoffe Altpapier, Stärke und Wasser modelliert. Bei <strong>die</strong>sem Produkt<br />

lag <strong>die</strong> benötigte Menge an aufbereitetem Wasser innerhalb der Abschneidekriterien und<br />

wurde deshalb im Modell berücksichtigt.<br />

Die unbedruckte einwellige Wellpappeverpackung entsteht aus der Verbindung der Welle<br />

und des Testliners (Deckenlagen). In das Modell einbezogen wurde <strong>die</strong> <strong>für</strong> den Verarbeitungsprozess<br />

erforderliche elektrische Energie <strong>für</strong> das Schneiden, Falten und Heften der<br />

Verpackungen. Der Beschnitt wurde auf 7 % festgelegt [PROJEKTPARTNER 2009]. Diese<br />

Schnitt- und Stanzabfälle werden stofflich wiederverwertet und substituieren einen auf dem<br />

Wellpappenmarkt notwendigen Anteil von Frischfaserpapieren. Daraus erhält <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

eine Gutschrift.<br />

Die Wellpappeverpackung wird nach der Nutzung zu 90 % stofflich verwertet [PROJEKTPART-<br />

NER 2009], wobei der Altpapierverpackung im Gutschriftensystem eine Frischfaserverpackung<br />

aus Fluting und braunem Kraftliner gegenübergestellt wird. Lediglich 10 % der Wellpappenaltpapiere<br />

werden nach Gebrauch energetisch verwertet. Die dadurch erzeugte elek-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!