04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

Tabelle 13: Zusammenfassung der Ergebnisse <strong>für</strong> den Abschnitt Energieversorgung und -<br />

nutzung<br />

Szenario<br />

Aktuelle Szenarien<br />

Änderung der Brennstoffhierarchie<br />

I 2)<br />

Änderung der Brennstoffhierarchie<br />

<strong>II</strong> 3)<br />

Katalog Unbedruckte<br />

Wellpappeverpackung<br />

Buch Zeitung Küchenrolle<br />

Ö-Ind. 1) Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten Ö-Ind. Kosten<br />

negativer Wert = Verbesserung des Ergebnisses des Ist-Zustands<br />

positiver Wert = Verschlechterung des Ergebnisses des Ist-Zustands<br />

-0,08 % -0,92% -2,5% -0,01% -0,34% -0,75% -26% -0,5% -3,3% -2,7%<br />

–29 % 0,15% -40% 0,27% -16% 0,12% -30% -0,22% -12% -0,84%<br />

Energieeffizienz I 4) –4,2 % –0,44 % –4,3 % –0,79 % –2,9 % –0,35 % –4,0 % –0,28 % –2,7 % –0,56 %<br />

Energieeffizienz <strong>II</strong> 5) –9,5 % –1,2 % –11 % –2,0 % –5,7 % –0,46 % –10 % –0,74 % –5,5 % –1,6 %<br />

Abgabe von Abwärme<br />

an externe Abnehmer<br />

Strategische Szenarien<br />

–11 % –0,72 % –39 % –3,7 % –7,5 % –0,2 % –10 % –1,1 % –9,5 % –1,9 %<br />

Kernenergieausstieg 8,0 % 0,34 % 6,2 % 0,01 % 4,2 % 0,59 % 8,2 % 0,1 % 0,84 % 0,24 %<br />

Steigerung des Anteils<br />

der Kernenergie<br />

Steigerung des Anteils<br />

erneuerbare<br />

Energie<br />

–5,9 % 0,08 % –5,1 % 0,08 % –3,2 % 0,13 % –6,1 % 0,05 % –0,62 % 0,05 %<br />

–8,8 % 0,93 % –7,4 % 1,2 % –4,7 % 1,6 % –9,0 % 0,79 % –0,93 % 0,64 %<br />

1) Ökologie-Index<br />

2) Änderung der Brennstoffhierarchie I: Energie aus Erdgas<br />

3) Änderung der Brennstoffhierarchie <strong>II</strong>: Energie aus EBS<br />

4) Energieeffizienz I: Steigerung um 4 % (el) sowie 5 % (th) über <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong><br />

5) Energieeffizienz <strong>II</strong>: wie Energieeffizienz I zzgl. Steigerung um weitere 6 % (el) sowie 10 % (th) bei der <strong>Papier</strong>herstellung<br />

Die in den aktuellen Szenarien betrachteten Maßnahmen, <strong>die</strong> in der <strong>Papier</strong>industrie kurz-<br />

und mittelfristig eingeleitet werden können, um <strong>die</strong> Energienutzung zu optimieren, würden<br />

ausnahmslos zu einer Verbesserung der Ökoeffizienz führen.<br />

Verbesserungen der Ökoeffizienz sind durch eine optimierte Wärmenutzung und eine weitere<br />

Reduzierung des Energieverbrauchs möglich. Die Energieeffizienz der Herstellungs- und<br />

Verarbeitungsprozesse bietet dazu Möglichkeiten. Die erzielbaren Fortschritte sind jedoch<br />

begrenzt und werden besonders bei Bestandsanlagen eine Folge kleiner Schritte sein.<br />

Die eigene Energieversorgung ist Aufgabe der <strong>Papier</strong> erzeugenden und verarbeitenden Unternehmen<br />

selbst. Die energetische Nutzung eigener Reststoffe hat ökologisch und wirtschaftlich<br />

klare Vorteile [vgl. Peche et al. 2007]. Sie kann jedoch nur einen <strong>Teil</strong> der benötigten<br />

Energie liefern. Zur Deckung des darüber hinausgehenden Bedarfs setzen <strong>Papier</strong>hersteller<br />

bei der Erneuerung eigener Kraftwerke verstärkt auf Erdgas oder EBS. Die größte Um-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!