04.11.2012 Aufrufe

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

rungsansätzen für die Wertschöpfungskette Papier Teil II - BayPapier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökoeffizienzanalyse von Stoffströmen der <strong>Papier</strong>industrie und Ableitung<br />

von Optimie<strong>rungsansätzen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wertschöpfungskette</strong> <strong>Papier</strong><br />

910065<br />

breitet, dürfte aber künftig an Bedeutung gewinnen. Besonders der wachsende Anteil an<br />

Lesern, <strong>die</strong> mit Computern und Internetnutzung groß geworden und von klein auf mit der<br />

Lektüre am Bildschirm vertraut sind, dürfte <strong>die</strong>sen Trend weiter verstärken. Gedruckte Zeitungen,<br />

Kataloge oder Bücher werden dadurch nicht vom Markt verschwinden, <strong>Papier</strong>hersteller,<br />

Zeitungsindustrie und Verlage müssen sich aber mit <strong>die</strong>ser Entwicklung auseinandersetzen<br />

und darauf reagieren. Dabei sollten ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte<br />

berücksichtigt werden.<br />

In den dazu untersuchten Szenarien werden das Lesen von Katalog und Zeitung am Desktop-Computer<br />

sowie von Buch und Zeitung an einem mobilen Lesegerät (E-Reader) dem Ist-<br />

Zustand gegenübergestellt. Die Annahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Modellierung werden aus einer in Schweden<br />

zum Thema durchgeführten Stu<strong>die</strong> [KTH 2009] abgeleitet und auf deutsche Verhältnisse<br />

angepasst [PROJEKTPARTNER 2009].<br />

Nutzung von E-Readern: Strategisches Szenario <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkte „Zeitung“ und „Buch“. Nutzung<br />

von mobilen Lesegeräten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lektüre. Das Zeitungsabonnement wird in der ersten<br />

Variante auf einem Gerät und in der zweiten Variante auf drei Geräten je Abonnement oder<br />

Haushalt gelesen. Das Buch wird auf einem Gerät gelesen (vgl. Abschnitt 6.7.1).<br />

Nutzung von E-Newspapers: Strategisches Szenario <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produkte „Zeitung“ und „Katalog“.<br />

Lesen von Zeitung und Katalog am Desktop-Computer. Es werden unterschiedliche<br />

Lesezeiten und zusätzlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeitung der Ausdruck einer Seite je Zeitung untersucht (vgl.<br />

Abschnitt 6.7.2).<br />

6.7.1 Nutzung von E-Readern am Beispiel „Buch“<br />

E-Reader bieten kompakten Zugriff auf etliche Bücher, einen mit einem Print-Buch in gewissem<br />

Umfang vergleichbaren Lesekomfort und lange Laufzeiten. Für <strong>die</strong> kommenden Jahre<br />

sind Geräte mit farbiger Anzeige in Planung, auf denen auch Bildbände und Hochglanzmagazine<br />

gelesen werden können.<br />

Der E-Reader wurde in seinen Komponenten gemäß einer Stu<strong>die</strong> des KTH Centre for<br />

Sustainable Communications [KTH 2009] modelliert. Das Modell beinhaltet das Innenleben<br />

des Geräts, bestehend aus einer Leiterplatte und einem Litium-Ionen-Akku, das Gehäuse<br />

aus primärem Polykarbonat und ABS, das Displaymodul und <strong>die</strong> eInk 8 . Die Lebensdauer des<br />

E-Readers wurde analog der durchschnittlichen Lebensdauer eines Handys mit 21 Monaten<br />

angenommen [PROJEKTPARTNER 2009]. Das Gerät wurde anteilig einer Leseeinheit „Buch“<br />

und „Zeitung“ zugerechnet und <strong>die</strong> Verwertung am Lebenswegende berücksichtigt. Der<br />

Energiebedarf <strong>für</strong> den Download der Produkte und den Betrieb der Geräte ist ebenfalls eingeschlossen.<br />

Die in Deutschland vergleichsweise konservative Preispolitik und <strong>die</strong> Verwendung kopiergeschützter<br />

Dokumente in diversen spezifischen Geräteformaten sorgen noch <strong>für</strong> Zurückhaltung<br />

der Leser. E-Reader-Editionen von Büchern haben in Deutschland meist den gleichen<br />

Preis wie <strong>die</strong> aktuelle Print-Auflage. Gelegentlich werden sie bis zu 20 % günstiger angeboten.<br />

Deutlich preiswerter werden sie erst bei Erscheinen der Taschenbuchausgabe. Ursache<br />

8 e-Ink ist eine Displaytechnologie, <strong>die</strong> das Erscheinungsbild von gedrucktem <strong>Papier</strong> nachbildet [EBOOKPORTAL<br />

2009]<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!