20.11.2014 Aufrufe

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Praxisvertretern statt, insbesondere aus dem Unternehmen, in dem die Fragestellung selber<br />

aufgetreten war. Die Gespräche wurden genutzt, um erste Projektideen darzulegen und<br />

Zwischenergebnisse, u.a. zur Prüfung ihrer Praxistauglichkeit, zur Diskussion zu stellen. Das<br />

Endergebnis des Projekts wurde schließlich am 21.12.2004 im Rahmen des Forschungstages am<br />

Ifeu-Institut in Heidelberg einer Runde von Experten und Beratern vorgestellt und dort intensiv<br />

und kritisch diskutiert.<br />

Darüber hinaus sind, auch nach Beendigung der Projektlaufzeit, weitere Verwertungen der<br />

Projektergebnisse vorgesehen. Die zentralen Ergebnisse werden auf der International Society for<br />

Industrial Ecology Conference (ISIE) 2005 in Stockholm sowie auf der 6 th<br />

International<br />

Conference of the European Society for Ecological Economics (ESEE) in Lissabon präsentiert<br />

werden. Zu diesem Zweck wurden bei beiden Konferenzen Abstracts eingereicht (s. Anhang C).<br />

Der Abstract für die ISIE Conference 2005 wird im Rahmen eines Tagungsbandes veröffentlicht<br />

werden, 13<br />

der Vortrag selber zur Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse wird am<br />

13.6.2005 in Stockholm gehalten werden. Für die 6 th International Conference of the ESEE wird<br />

ein vollständiges Paper eingereicht werden, das in digitaler Form und auf der Konferenz-<br />

Homepgage (http://www.esee2005.org) veröffentlicht werden wird und evtl. als Beitrag in einer<br />

Sonderausgabe der Ecological Economics erscheinen wird. 14<br />

Auf dieser Konferenz werden die<br />

Projektergebnisse in Form einer Posterpräsentation am 16.6.2005 in Lissabon vorgestellt.<br />

Der vorliegende Bericht schildert nun umfassend die Ergebnisse des WEMUK-Projekts. Im<br />

zweiten Kapitel werden zunächst die Wertschöpfung definiert und die verschiedenen<br />

Möglichkeiten zu ihrer Berechnung dargelegt. Anschließend befasst sich das dritte Kapitel mit<br />

den Möglichkeiten zur Ermittlung der unternehmerischen GHGs und deren Verrechnung zu<br />

einem einheitlichen GWP-Wert. Inwieweit bereits bestehende Kennzahlensysteme auf die<br />

Forschungsfragen des WEMUK-Projekts Antworten geben können, wird im vierten Kapitel<br />

analysiert. Das WEMUK-Kennzahlensystem selber ist schließlich im fünften Kapitel dargelegt und<br />

diskutiert. Abschließen wird der Bericht im sechsten Kapitel mit einem Fazit und einem Ausblick<br />

auf weiteren Forschungsbedarf.<br />

13<br />

14<br />

Siehe Schmidt/Schwegler (2005b), in Vorbereitung.<br />

Siehe Schmidt/Schwegler (2005a), in Vorbereitung.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!