20.11.2014 Aufrufe

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Das WEMUK-Kennzahlsystem<br />

Bei GEMIS 4.2 (Globales Emissionsmodell Integrierter Systeme) 148<br />

handelt es sich um ein<br />

Computermodell zur Analyse von Energie-, Stoff- und Transportsystemen durch die Berechnung<br />

von Lebenszyklen verschiedener Produkte mit Einbezug von Hilfsenergien, Hilfsstoffen und<br />

Transporten. Es wurde 1989 aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft und Technik<br />

durch das Öko-Institut e.V. erstellt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. In seiner jetzigen<br />

Version (4.2) bietet es eine umfangreiche Datenbank mit mehreren hundert Prozessen. Durch<br />

seinen Vertrieb als Freeware konnte sich das Programm eine hohe Anwendungsdichte in<br />

Industrie und Forschung sichern.<br />

Trotz seiner Popularität zeigt das Programm in seiner Nutzung einige deutliche Nachteile. So ist<br />

GEMIS nicht in der Lage, die z.T. sehr vielfältigen Vernetzungen verschiedener Prozesse<br />

übersichtlich abzubilden. Ebenso lassen sich die Berechnungsvorschriften der einzelnen Prozesse<br />

nur mühsam und unter erheblichem Zeitaufwand nachvollziehen. Ein ausgesprochen großer<br />

Nachteil ist die fehlende Möglichkeit der Darstellung von Mehrproduktsystemen und der daraus<br />

resultierende äußerst strittige Umgang mit Gutschriften. Dennoch sind die Primärdaten als<br />

weitestgehend gut zu bewerten.<br />

Als eine weitere Datenquelle steht die Online-Datenbank Ecoinvent 149 zur Verfügung. Ecoinvent<br />

ist eine gemeinsame Initiative der ETH Zürich sowie der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungsund<br />

Forschungsanstalt) und der Agroscope FAL Reckenholz (Eidgenössische Forschungsanstalt<br />

für Agrarökologie und Landbau). Innerhalb des Projektes wurden die bis vor wenigen Jahren<br />

noch verstreut vorliegenden LCA-Datenbanken der Schweiz zusammen geführt und die Daten<br />

harmonisiert. Die Ecoinvent-Plattform stellt nun harmonisierte, generische Ökobilanzdaten in<br />

hoher Qualität für folgende Bereiche zur Verfügung: Energie, Transport, Entsorgung, Bauwesen,<br />

Chemikalien, Waschmittelinhaltsstoffe, Papiere und Landwirtschaft. Der Gültigkeitsbereich der<br />

Daten bezieht sich auf die Schweiz und Westeuropa.<br />

Analog zu Ecoinvent wird auch in Deutschland eine Zusammenführung und Harmonisierung der<br />

Ökobilanz-Datenbestände in Form des Netzwerkes Lebenszyklusdaten 150<br />

angestrebt. In das<br />

Netzwerk Lebenszyklusdaten sind bereits zahlreiche Partner eingebunden. Auch nichtwissenschaftliche<br />

Einrichtungen sind vertreten, insbesondere solche aus der Industrie (sowohl<br />

Einzelunternehmen als auch Verbände mit ausgeprägter Expertise im Bereich von<br />

Lebenszyklusuntersuchungen) sowie Vertreter aus der (Umwelt-)Verwaltung und von mehreren<br />

Ministerien. Dieser Multi-Stakeholder-Ansatz garantiert eine anwendungs- und<br />

konsensorientierte Ausgestaltung des Forschungsthemas und sorgt neben einer breiten<br />

Akzeptanz gleichzeitig für einen Multiplikatoreffekt hinsichtlich der erarbeiteten Ergebnisse. Das<br />

Netzwerk befindet sich derzeitig im Aufbau. Generische Datensätze sind weiterhin lediglich über<br />

die beteiligten Institutionen abrufbar.<br />

5.5 Richtungssicherheit der Kennzahl<br />

Im Rahmen des WEMUK-Projekts konnte die Frage, wie richtungssicher das Kennzahlensystem<br />

ist, d.h. wie effizient und effektiv es das Verhalten der Produzenten, Nutzer und Entsorger in<br />

Richtung Klimaschutz lenkt, nur anhand theoretischer Fälle exemplarisch durchgedacht werden.<br />

Eine eingehende modelltheoretische Untersuchung ebenso wie praktische Anwendungen stehen<br />

bislang noch aus (s. Forschungsbedarf in Kapitel 6).<br />

Zunächst scheint das Konzept der indirekten Verantwortung, das hinter den Kennzahlen steckt<br />

und für die Steuerungsrichtung wesentlich ist, das Verhalten der Akteure in die falsche Richtung<br />

zu lenken. Wenn ein Vorleister ökologische und nicht ökologische Produkte anbietet, führt die<br />

148<br />

149<br />

150<br />

Siehe Öko<strong>institut</strong> (2001).<br />

Siehe Frischknecht (2001).<br />

Siehe Bauer/Buchgeister/Schebek (2003).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!