20.11.2014 Aufrufe

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

iaf • institut für angewandte forschung pforzheimer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Analyse bestehender Kennzahlensysteme<br />

wurde 1996 von Wackernagel und Rees entworfen und soll als Indikator die<br />

Umweltauswirkungen der menschlichen Nutzung von produktiver Fläche sichtbar machen. 110<br />

Die Idee dahinter ist, dass jedes Individuum, jeder Prozess oder jede Aktivität auf Grund von<br />

Ressourcenverbrauch, Abfall, Naturnutzung etc. einen Einfluss auf unseren Planeten Erde hat.<br />

Dieser Einfluss kann in die Nutzung produktiver Fläche umgerechnet werden. Es gibt sechs Arten<br />

von Flächen: Ackerfläche, Weideland, bebaute Fläche, Gärten, Wälder und Fläche, die<br />

energetische Rohstoffe enthält. 111<br />

Der Konsum wird in mehrere Kategorien des täglichen Lebens wie z.B. Nahrungsmittel,<br />

Transport, Konsumgüter, Wohnen etc. unterteilt, und zu jeder Kategorie wird der jeweilige<br />

Verbrauch der sechs Flächenarten geschätzt. Werden diese Zahlen aufsummiert, erhält man den<br />

ökologischen Fußabdruck einer Volkswirtschaft in Hektar angegeben. Dieser kann entweder als<br />

Gesamtzahl für die Population ausgedrückt werden oder relativ als Pro-Kopf-Verbrauch 112 . Der<br />

weltweite Durchschnitt lag 1999 beispielsweise bei 1,8 ha pro Person. Diese Zahlen können der<br />

verfügbaren produktiven Fläche gegenübergestellt werden (weltweit 1,5 ha pro Person). Die<br />

Differenz ergibt eine Aussage über die globale Nachhaltigkeit einer Population. 113<br />

Das Konzept ist sehr umstritten, es gibt viele Ungeklärtheiten bzw. Unschlüssigkeiten. Z.B.<br />

haben alle Flächen die gleiche Gewichtung bei der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks<br />

(Summe der sechs Flächenarten), obwohl versiegelte Flächen bezüglich der Umweltbelastung<br />

sicherlich nicht gleich gewichtet werden können wie Weideland. 114<br />

Das Konzept eignet sich nicht zum Vergleich mit der WEMUK-Kennzahl, da es auf<br />

Volkswirtschaften oder Regionen ausgelegt ist. Der Indikator dient eher zur Bewertung der<br />

Nachhaltigkeit eines betrachteten Systems als zur Ermittlung der Ressourceneffizienz, da die<br />

genutzte Fläche nicht in Bezug zu einem Output (z.B. BIP) gesetzt wird. Eine monetäre<br />

Bewertung findet nicht statt und die Zurechnung der verschiedenen Kategorien des Konsums<br />

auf die jeweiligen Flächen ist unklar. Die Betrachtung endet an den Landesgrenzen bzw.<br />

Grenzen des Wirtschaftsraumes, selbst wenn die Grenze durch ein verbundenes Ökosystem<br />

verläuft. 115<br />

Somit werden weder Vor- noch Nachketten, in diesem Fall der Handel mit anderen<br />

Ländern oder Regionen, betrachtet.<br />

4.2.3 COMPASS<br />

Das Konzept COMPASS (Companies and Sectors Path To Sustainability) wurde von der<br />

Arbeitsgruppe „Zukunftsfähige Unternehmen“ des Wuppertal Instituts unter Leitung von<br />

Michael Kuhndt und Christa Liedtke entwickelt. Ziel ist es, für Unternehmen und Branchen auf<br />

ihrem Weg zur Zukunftsfähigkeit Handlungsalternativen aufzuzeigen. Als Zwischenziele sollen<br />

Prozesse, Prozessketten oder Produkte unter Berücksichtung der Nachhaltigkeitsaspekte<br />

Ökonomie, Ökologie und Soziales optimiert werden. Dabei können die Produkte des<br />

Unternehmens sowie das Unternehmen selbst bewertet werden. Allerdings wird nicht die<br />

Umweltleistung des Unternehmens anhand von Kennzahlen im Einzelnen gemessen, sondern<br />

den Firmen nur eine Systematik vermittelt, wie die Unternehmensbewertung und -entwicklung<br />

von statten gehen kann. 116<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

Vgl. Van den Bergh/Verbruggen (1999), S. 61f.<br />

Vgl. Van den Bergh/Verbruggen (1999), S. 63.<br />

Auf der Homepage http://www.econautix.de/site/econautixpage_1064.php#nitf3f1ab1df95694 kann man seinen<br />

eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen lassen.<br />

Vgl. Van den Bergh/Verbruggen (1999), S. 63.<br />

Vgl. Van den Bergh/Verbruggen (1999), S. 64.<br />

Vgl. Van den Bergh/Verbruggen (1999), S. 66.<br />

Vgl. Kuhndt/Liedtke (1999), S. 15.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!