11.12.2014 Aufrufe

auto motor und sport #26

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Extra<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

KAROSSERIE<br />

Autonom fahrender Mähdrescher,<br />

Schnittbreite Mähwerk 6,1–12,5 m.<br />

Fassungsvermögen Korntank 14 500 l,<br />

Kraftstofftank 1200 l.<br />

FAHRWERK/KRAFTÜBERTRAGUNG<br />

Hydraulisch gefedertes Raupenfahrwerk,<br />

Breite der Raupenkette 610 mm,<br />

Auflagefläche 1,4 m 2 .<br />

MOTOR<br />

Sechszylinder-Reihen-Diesel<strong>motor</strong>,<br />

Hubraum 15 927 cm³, Leis tung 480 kW<br />

(653 PS) bei 2100/min,<br />

max. Dreh moment 2751 Nm bei 1500/min,<br />

Trockengewicht 1320 kg.<br />

FAHRLEISTUNGEN<br />

Höchstgeschwindigkeit ......... 30 km/h<br />

Druschleistung max. .............. 99,8 t/h<br />

GRUNDPREIS<br />

New Holland<br />

CR 10.90 ................. ca. 400 000 Euro<br />

Zwei Rotoren<br />

dreschen das<br />

Getreide, Strohhäcksler<br />

am Heck<br />

Raupenfahrwerk<br />

zum Preis eines<br />

Dörfchens in der<br />

Uckermark<br />

hydraulisch gefederten Raupenlaufwerks<br />

vorn. Dieses allein kostet 70 000 Euro, drückt<br />

aber mit jeweils 1,4 Quadratmetern Auflagefläche<br />

nicht so heftig aufs Ackerland wie normale<br />

Reifen. Joystick nach vorn drücken, <strong>und</strong> der Mähdrescher<br />

bricht zur Feldarbeit auf. Ich achte darauf, dass mir nichts<br />

ins Mähwerk gerät – ein Häschen, ein Rehlein, ein Kleinwagen –,<br />

<strong>und</strong> nähere mich einem Getreidefeld, auf dem schwere Ähren bis<br />

zum Horizont im Sommerwind wogen. Das ist unseres.<br />

Oder besser gesagt, das des CR 10.90. Joystick zurück, der Mähdrescher<br />

verlangsamt. Mit dem breiten Pedal festbremsen. Das<br />

linke Pedal aktiviere die Differenzialsperre vorn, falls sich der CR<br />

mal festfahre; so informiert mich der Instruktor. Komme das Fahrzeug<br />

damit nicht frei, empfehle es sich, für die Bergung einen etwas<br />

umfangreicheren Bagger vorrätig zu haben. Knopfdruck, das Mähwerk<br />

rotiert los, die Erde bebt. Noch ein Knopfdruck, <strong>und</strong> der CR<br />

10.90 frisst sie auf. Ganz allein. Ich habe die Hände längst von<br />

Lenkrad <strong>und</strong> Joystick genommen. Über den 10,5 Zoll großen Touchscreen<br />

ließe sich das Tempo noch ändern oder die Schnittgröße des<br />

Strohs einstellen, das hinten aus dem Mähdrescher herausstürmt.<br />

Doch alles andere erledigt der CR 10.90 allein. Er misst dabei selbst<br />

die Feuchtigkeit des Ernteguts, um die Druschart zu optimieren.<br />

Fürs <strong>auto</strong>nome Fahren nutzt er das Intellisteer-System, das über<br />

ein per Korrektursignal optimiertes GPS sowie drei Gier- <strong>und</strong> drei<br />

Bewegungssensoren verfügt. Sie leiten ihn bei jeder Ernte immer<br />

auf den exakt gleichen Spuren, um mit dem 18 Tonnen schweren<br />

Mähdrescher so wenig Boden wie möglich zu verdichten.<br />

Mit 4,5 km/h mampft sich der CR 10.90 nach Süden, zieht das<br />

Getreide in einen Kanal, gibt es dann weiter an zwei Rotoren, die<br />

das Korn von den Halmen trennen. New Holland informiert, dieses<br />

sanfte Verfahren sorge für weniger als 0,2 Prozent Kornbruch <strong>und</strong><br />

Landwirte reparieren<br />

Mäher auch gern<br />

mal selbst. Viel Spaß<br />

höchste Strohqualität. Da sagen wir als Fachfremde<br />

mal ganz kritisch: Wird schon so sein.<br />

Allein der Strohhäcksler zapft sich derweil 109<br />

PS von der Motorleistung ab. Sie ist übrigens der<br />

einzig limitierende Faktor des gefräßigen CR 10.90.<br />

So füllt sich der Korntank eilig, wie ich durch ein kleines Fenster<br />

hinter mir sehen kann. Da eilt auch gleich ein Traktor heran,<br />

mit einem Anhänger in der Größe eines Containerschiffs. Ich stoppe<br />

den Mähdrescher <strong>und</strong> drücke mal wieder einen Knopf. Nun fährt<br />

das zehn Meter lange Abtankrohr nach links aus, aus dem das Korn<br />

dann in den Anhänger gepumpt wird, fast 100 Kilo pro Sek<strong>und</strong>e.<br />

Als der Hänger voll ist, dauert es kurz, bis die Sonne wieder<br />

durch den Staub flirrt. Joystick voraus, der CR 10.90 darf noch ein<br />

paar Bahnen mähen. Ein Stück Uckermark ist noch da.<br />

Text: Sebastian Renz, Fotos: Hans-Dieter Seufert<br />

Info: Wer ist CNH?<br />

n Zu CNH Industrial zählen zwölf Marken, unter anderem<br />

Magirus, Steyr, New Holland <strong>und</strong> Iveco. Mit 71000 Angestellten,<br />

62 Produktionsstätten, 10000 Händlern <strong>und</strong> einem Jahresgewinn<br />

von 2,3 Milliarden Dollar ist CNH einer der größten Nutzfahrzeughersteller<br />

<strong>und</strong> verkauft Feuerwehr<strong>auto</strong>s, Busse, Bagger, Agrarfahrzeuge,<br />

Lastwagen <strong>und</strong> Militärfahrzeuge in 190 Länder. 2011 wurde<br />

CNH von Fiat Industrial abgespalten, hat aber weiterhin denselben<br />

Mehrheitseigner, die Exor S. p. A. Die wiederum gehört der<br />

Fiat-Gründerfamilie Agnelli.<br />

110 26/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!