11.12.2014 Aufrufe

auto motor und sport #26

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impression<br />

Irgendwann<br />

hat es sich<br />

selbst beim<br />

Turbo mal mit<br />

der Traktion<br />

maximales Drehmoment ent wickelt der<br />

Sechszylinder. Ja, aber, der 918? Klar, Porsche<br />

referiert gerne über jene 1280 Newtonmeter<br />

„kurbelwellenäquivalentes“ Drehmoment<br />

im siebten Gang, mitentscheidend dafür, dass<br />

der Spyder in 2,6 Sek<strong>und</strong>en von 0 auf 100<br />

km/h schießt. Doch der Turbo-Schmalz ist<br />

das, was er ist, benötigt keine technokratischen<br />

Euphemismen, steht einfach zur Verfügung,<br />

bereits bei 2200 Umdrehungen.<br />

TECHNISCHE DATEN 1)<br />

Porsche 911 GT3 911 Turbo S 918 Spyder<br />

Motorbauart/Zylinderzahl Boxer/6 Boxer/6 V/8<br />

Hubraum cm 3 3799 3800 4593<br />

Leistung kW (PS) bei 1/min 350 (475) 8250 412 (560) 6500 447 (608) 8700<br />

max. Drehmoment Nm bei 1/min 440 bei 6250 750 bei 2200 540 bei 6700<br />

Leistung E-Motor vorn/hinten kW – – 95/115<br />

Systemleistung kW (PS) – – 652 (887)<br />

Länge × Breite × Höhe mm 4545 × 1852 4506 × 1880 4645 × 1940<br />

× 1269 × 1296 × 1167<br />

Radstand mm 2457 2450 2730<br />

Leergewicht kg 1430 1605 1675<br />

Beschleunigung 0–100 km/h s 3,5 3,1 2,6<br />

Höchstgeschwindigkeit km/h 315 318 345<br />

NEFZ-Verbrauch ges. l/100 km 12,4 SP 9,7 SP 3,1 SP<br />

kWh/100 km –<br />

– 12,7<br />

Gr<strong>und</strong>preis ab Euro 137 303,– 197 041,– 768 026,–<br />

132 26/2014<br />

1)<br />

Werksangaben<br />

132 kg<br />

Abtrieb generieren die ausgefahrenen<br />

Spoiler des Turbo S<br />

für zehn Prozent mehr Querbeschleunigung<br />

– bei 300 km/h<br />

Hilfreicher Allradantrieb<br />

Und damit der Pilot ihn immer nutzen<br />

kann, gibt’s Allradantrieb. Regennasse Fahrbahn?<br />

Jetzt kann man sich im bequemen<br />

Sportsitz Tapferkeitsmedaillen erkämpfen,<br />

während die anderen beiden mit ihren Beinahe-Slicks<br />

sich geradezu verzweifelt an<br />

jedes trockene Asphaltkörnchen klammern.<br />

Dann, wenn sie erst an der Vorder-, kurz<br />

darauf an der Hinterachse Haftung <strong>und</strong><br />

Hoffnung fahren lassen, dreht der Turbo S<br />

bollernd auf. Nein, er zieht nicht etwa spektakulär,<br />

weil wild schwänzelnd blank, untersteuert<br />

lieber mal ein bisschen. Wie bitte?<br />

Kein Übersteuern? Doch, schon, wenn sich<br />

der Fahrer roher Gewalt bedient, kommt<br />

auch der Turbo quer, sehr quer, sogar so<br />

quer, dass es ausweglos erscheint. Ebenso<br />

gewalttätiges Gasgeben hilft allerdings, dass<br />

er kurz darauf die nächste Gerade heruntertobt,<br />

als hätte es nie zuvor eine Kurve<br />

gegeben. Diesen Spagat müssen die Hirnwindungen<br />

jedoch erst einmal hinbekommen,<br />

denn ähnlicher Leistungseinsatz führt<br />

beim GT3 zu Pirouetten, bei denen selbst<br />

russischen Weltstar-Ballerinas das Tutu verrutscht.<br />

Und auch der 918, bei dem immerhin<br />

ein E-Motor mit 210 Nm auf die Vorderräder<br />

wirkt, verhält sich eher wie ein<br />

Mittel<strong>motor</strong>-Sportler mit Heckantrieb – mit<br />

allen bekannten Konsequenzen.<br />

Das wirklich Wilde allerdings, das überlässt<br />

der Turbo S lieber den beiden anderen.<br />

Er beeindruckt zwar ebenfalls mit hoher<br />

Stabilität auf dem schnellen Kurs, wenngleich<br />

er im Geschlängel zwischen Virage<br />

de l’Hotel <strong>und</strong> du Camp konservativer einlenkt,<br />

ein wenig bedächtiger agiert, bevor<br />

ab Sainte Baume dann wieder der Leistungshammer<br />

geschwungen wird, der Boxer<br />

knapp über 7000 Umdrehungen feiert. Ungerührter<br />

schütteln nur wenige Sportwagen<br />

Dynamik in alle Richtungen aus dem Blech,<br />

im 918 Spyder dagegen kaum aufwendiger<br />

<strong>und</strong> im GT3 kaum emotionaler. Höchst<br />

unterschiedliche Charaktere also, die drei<br />

stärksten Sportwagen von Porsche – womit<br />

nun doch die wesentliche Eigenschaft erfüllt<br />

wäre, die alle bedeutenden Trios der<br />

Literatur-, Film-, Fernseh- <strong>und</strong> Musikgeschichte<br />

eint.<br />

➔ Fazit<br />

Redakteur<br />

Jens Dralle<br />

Text: Jens Dralle<br />

Fotos: Achim Hartmann<br />

Eins, zwei oder drei<br />

Und ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr,<br />

wenn das Licht angeht – hieß es einst in<br />

einer Kinder-Quizsendung. Welcher Por -<br />

sche beeindruckt also am meisten? Tja.<br />

Jeder beeindruckt, sehr sogar. Mit Technik,<br />

Charakter, Speed. Aber der Ehrlichste unter<br />

ihnen, das ist weiterhin der 911 GT3,<br />

weil w<strong>und</strong>erbar reduziert, wenig kompromissbereit<br />

– ein Sportwagen eben.<br />

Es galt schon<br />

weitaus leichtere<br />

Entscheidungen zu treffen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!