11.12.2014 Aufrufe

auto motor und sport #26

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

1 2 3<br />

So haben wir getestet<br />

n Bei Kärcher kennt man sich mit<br />

Schmutz aus, das Labor des unabhängigen<br />

Reinigungsgeräteherstellers bietet somit<br />

optimale Testbedingungen. Wir wollten<br />

prüfen, wie aktuelle Winterscheibenreiniger<br />

4<br />

mit typischem Winterschmutz aus Salzen,<br />

Abrieb <strong>und</strong> Straßendreck auf der Frontscheibe<br />

fertigwerden. Im Labor wurden<br />

vornehmlich die Materialverträglichkeit mit<br />

Wischergummi, Lack <strong>und</strong> Polycarbonat<br />

1 Negativ: Spannungsrisse im<br />

Polycarbonat-Kunststoff<br />

2 Der maschinelle Wischtest<br />

im Labor ist ein Aspekt der<br />

Reinigungsprüfung<br />

3 Wie reagiert das Gummi der<br />

Wischerblätter auf die Zusammensetzung<br />

der Reiniger?<br />

4 Nach wie vielen Wischertakten<br />

ist die Scheibe sauber?<br />

Praxistest am Kia Sportage<br />

sowie die Frostschutzwirkung geprüft. Im<br />

Praxisversuch wurde eine Fahrzeugscheibe<br />

mehrfach mit Testschmutz präpariert,<br />

gezählt wurde die Anzahl der Wischtakte,<br />

bis die Scheibe schlierenfrei sauber war.<br />

als unsichtbarer Schmierstoff Glykol zugesetzt.<br />

Dazu kommen Farbstoffe <strong>und</strong> auch<br />

Duftstoffe, die den strengen Geruch der alkoholbegleitenden<br />

Vergällungsstoffe überdecken<br />

sollen, was je nach Art des verwendeten<br />

Sprits nicht immer gelingt. Darüber<br />

hinaus haben, um ver sehentliches Verschlucken<br />

durch Kinder zu vermeiden, einige<br />

Hersteller ihren Mischungen Bitterstoffe<br />

beigefügt. Das haben wir bei der Verbraucherschutzbewertung<br />

mit drei Punkten<br />

honoriert ist ein Kindersicherheitsverschluss<br />

vorhanden, gibt es zwei Punkte.<br />

Jetzt zum Kapitel Handhabung: Hier gibt<br />

es je einen Punkt für praktische Ausgießöffnungen,<br />

für eine Mischskala an der Flasche<br />

sowie für sinnvolle, leicht verständliche <strong>und</strong><br />

gut lesbare Mischhinweise. Zwei Punkte gibt<br />

es, wenn auf der Flasche eine eindeutige<br />

Warnung vor unnötig hohen Dosierungen<br />

angebracht ist. Eine Warnung, die nur bei<br />

wenigen Herstellern zu finden ist. Stattdessen<br />

ist meist die Frostschutzwirkung der<br />

unverdünnten Mischung dominant <strong>und</strong><br />

werbewirksam aufgedruckt. Häufig ist dort<br />

minus 60 Grad zu lesen, ein Frostschutz, der<br />

in mitteleuropäischen Regionen allerdings<br />

eher selten notwendig sein dürfte. Besonders<br />

die großen, preisgünstigen Gebinde<br />

der Discounter verleiten dazu, Konzentrate<br />

unverdünnt anzuwenden. Auch das eilige<br />

Nachfüllen an Tankstellen birgt Risiken:<br />

Wer, ohne auf den Restinhalt zu achten,<br />

einfach Frostschutzmittel in den Waschwasserbehälter<br />

gießt, kann erstens das<br />

➔<br />

Info<br />

n Viel hilft viel – besonders die preisgünstigen<br />

Produkte in großen Fünf-Liter-Gebinden<br />

verleiten zu unverdünnter Anwendung.<br />

Doch das bringt nichts! Im Gegenteil.<br />

Die hohe Konzentration von Alkohol <strong>und</strong><br />

reinigenden Tensiden greift Lack (siehe<br />

unten), Gummi <strong>und</strong> besonders die empfindlichen<br />

Scheinwerferscheiben aus<br />

Polycarbonat an. Zudem sind die versprochenen<br />

minus 60 Grad Celsius in mitteleuropäischen<br />

Breiten selten. Für das<br />

Flachland <strong>und</strong> Mittelgebirgsregionen<br />

dürften Mischungen für minus 20 Grad<br />

genügen, dazu werden die Reiniger-Konzentrate<br />

1 : 1 mit Leitungswasser gemischt.<br />

Wer auch in Alpenländern auf Nummer<br />

sicher gehen möchte, gibt für Frostschutz<br />

bis minus 30 Grad ein Teil Wasser auf zwei<br />

Teile Frostschutz-Konzentrat.<br />

Mischungsverhältnis nicht richtig abschätzen,<br />

zweitens kann das unkontrollierte Mischen<br />

von Sommer­ <strong>und</strong> Winterreinigern<br />

zu Ausflockungen führen, was letztlich die<br />

Waschdüsen verstopft. Besser ist daher, die<br />

Flüssigkeit bereits im Herbst komplett aufzubrauchen,<br />

um den Behälter dann mit<br />

Winterreiniger aufzufüllen – idealerweise<br />

in einem separaten Gefäß vorgemischt.<br />

16 Reiniger stellen sich dem Test<br />

Gekauft wurden die Produkte im Autozubehörhandel,<br />

bei Tankstellen, Baumärkten<br />

<strong>und</strong> bei Discountern. Wie frostsicher sind<br />

sie wirklich? Zur Messung der Gefrierpunkte<br />

landen die Reiniger gr<strong>und</strong>sätzlich in dem<br />

für minus 20 Grad empfohlenen Mischungsverhältnis<br />

im Tiefkühlfach – <strong>und</strong> bleiben<br />

eisfrei. Offensichtlich gehen die Hersteller<br />

hier auf Nummer sicher <strong>und</strong> haben ihre<br />

Produkte auf einige Grad tiefer ausgelegt.<br />

Dafür gibt es bis zu fünf Zusatzpunkte.<br />

In höchstmöglicher laut Etikett erlaubter<br />

Konzentration wurden die Mittel im Reinigungstest<br />

sowie in der Materialverträglichkeitsprüfung<br />

angewendet. Der Großteil der<br />

Reiniger soll laut Etikett für minus 60 Grad<br />

gut sein, Jet verspricht unverdünnte Frostsicherheit<br />

bis minus 55 Grad, Shell bis minus<br />

50 <strong>und</strong> Total bis immerhin minus 42<br />

Grad. Ist die unverdünnte Anwendung laut<br />

Etikett nicht empfohlen, wird entsprechend<br />

auf die höchstzulässige Konzentration verdünnt.<br />

Das wird bei den Reinigern von Aral,<br />

Avia, Sonax <strong>und</strong> Cartechnic durch Mischen<br />

144 26/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!