11.12.2014 Aufrufe

auto motor und sport #26

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebrauchtwagen<br />

Honda Civic<br />

Unter der futuristischen Hülle der achten<br />

Civic-Generation finden sich solide Technik<br />

<strong>und</strong> ein überraschend variabler Innenraum.<br />

Mit der 2006 eingeführten<br />

<strong>und</strong> bis 2012<br />

produzierten achten<br />

Ge neration verwandelte sich<br />

der Civic vom unscheinbaren<br />

Kompaktklässler zum spacigen<br />

Raumgleiter. Trotz der <strong>sport</strong>lichen<br />

Optik kommt das Platzangebot<br />

nicht zu kurz.<br />

Motor Beim einzigen Selbstzünder<br />

im Angebot handelt es sich<br />

um den ersten von Honda selbst<br />

entwickelten Diesel. Der 2,2-<br />

Liter besticht mit guter Laufkultur<br />

<strong>und</strong> geringem Verbrauch,<br />

fällt aber mit 140 PS für die<br />

Kompaktklasse ziemlich kräftig<br />

<strong>und</strong> teuer aus. Ein Partikelfilter<br />

war von Anfang an serienmäßig<br />

an Bord. Etwas, aber nicht viel<br />

mehr Auswahl bieten die drehfreudigen<br />

Benziner. Besonders<br />

quirlig gibt sich der Type R als<br />

GTI-Gegner, dessen frei saugender<br />

Zweiliter seine 201 PS erst<br />

bei 7800/min erreicht. Als Einstieg<br />

dient ein 1,4-Liter mit<br />

100 PS. Dazwischen rangiert nur<br />

noch der 140 PS starke 1.8. Den<br />

Mildhybrid mit 95 PS gibt es nur<br />

in der Stufenheck-Limousine.<br />

Karosserie Obwohl schon der<br />

Viertürer dank verborgener hinterer<br />

Türgriffe sehr dynamisch<br />

auftritt, ergänzt mit dem Type S<br />

noch ein Zweitürer die Palette.<br />

Hinter den übereinander angeordneten<br />

Instrumenten herrschen<br />

ausreichend Platz <strong>und</strong><br />

eine Cockpit-Atmosphäre wie im<br />

Flugzeug. Ungewöhnlich groß<br />

fällt der Gepäckraum unter dem<br />

unübersichtlichen Kuppelheck<br />

aus. Dank des unter den Vordersitzen<br />

montierten Kraftstofftanks<br />

ist die Rückbank zusätzlich<br />

klappbar wie ein Kinosessel.<br />

Verarbeitung Der Civic ist<br />

solide zusammengebaut, die<br />

Oberflächen im Cockpit wirken<br />

jedoch eher zweckmäßig als<br />

hochwertig.<br />

Sicherheit Mit sechs Airbags<br />

<strong>und</strong> ESP bietet der Civic zeitgemäßen<br />

Standard. Bei der teuren<br />

Executive-Ausstattung gehört<br />

Xenon-Licht zum Serienumfang.<br />

Die großen Scheinwerfer sind<br />

anfällig für Steinschlag – deshalb<br />

darauf achten, ob Feuchtigkeit<br />

eingedrungen ist.<br />

Fahrwerk Der Civic ist ein<br />

unproblematischer, aber mehr<br />

auf Dynamik als auf Komfort<br />

aus gelegter Fronttriebler. Die<br />

Lenkung arbeitet ausreichend<br />

direkt. Besonderes Augenmerk<br />

verdienen die Bremsen, die<br />

speziell beim Type R stark beansprucht<br />

werden.<br />

Welcher Motor ist empfehlenswert?<br />

Den besten Kompromiss aus Preis, Leistung <strong>und</strong> Verbrauch bietet<br />

der 140-PS-Benziner. Der feine Diesel überzeugt sowohl mit guten<br />

Manieren als auch mit bulligem Schub. Ohne dynamischen Anspruch<br />

genügt der 1,4-Liter-Benziner mit seinen 100 PS.<br />

200?<br />

1.4 1.8 VTEC 2.2 CTDi<br />

Motorbauart/Zylinderzahl Reihe / 4 Reihe / 4 Reihe / 4<br />

Hubraum cm 3 1339 1799 2204<br />

Leistung<br />

kW (PS) 73 ( 100 ) 103 ( 140 ) 103 ( 140 )<br />

bei 1/min 6000<br />

6300<br />

4000<br />

max. Drehm. Nm bei 1/min 127 bei 4800 174 bei 4300 340 bei 2000<br />

Leergewicht/Zuladung kg 1257 /433 1265 /485 1422 /468<br />

Länge × Breite<br />

mm 4255 × 1765 4255 × 1765 4255 × 1765<br />

× Höhe<br />

× 1460 × 1460 × 1460<br />

Gepäckraum l/VDA 456 /1352 456 /1352 456 /1352<br />

Höchstgeschwindigkeit km/h 177 205 205<br />

Welche Karosserievariante?<br />

Den <strong>sport</strong>lichen Type R gibt es nur als<br />

Zweitürer, der mit den schwächeren<br />

200?<br />

Motoren den Zusatz Type S trägt.<br />

Die bessere Wahl ist jedoch der<br />

praktischere, aber nicht weniger<br />

keilförmige Viertürer. Das vor-<br />

wiegend für die USA gedachte<br />

Stufenheck gibt es nur mit dem<br />

Mildhybrid aus ner <strong>und</strong><br />

1,3-Liter-Benzi-<br />

15-kW-E-Motor.<br />

200?<br />

200?<br />

Welches Modelljahr soll ich wählen?<br />

Automatikfre<strong>und</strong>e bekommen den 1.8 nach dem dezenten Facelift Ende<br />

2008 mit Fünfstufen<strong>auto</strong>matik statt <strong>auto</strong>matisierten Schaltgetriebes.<br />

Welche Ausstattung ist sinnvoll?<br />

Bei Honda sind die Extras vorwiegend an die Ausstattungslinien gekoppelt.<br />

Bei Comfort sind CD-Radio <strong>und</strong> Klima<strong>auto</strong>matik an Bord, bei Sport<br />

kommen unter anderem Tempomat <strong>und</strong> Parksensoren hinzu.<br />

200?<br />

Beim Diesel gefallen Laufkultur <strong>und</strong> Verbrauch. Der Laderaum ist<br />

groß <strong>und</strong> variabel, die Sitzfläche der Rückbank hochklappbar<br />

Was kostet er?<br />

Der feine Diesel kommt nur bei den Kraftstoffkosten am günstigsten<br />

weg. Dagegen ist der 1.8-Benziner im Unterhalt kaum teurer als der 1.4.<br />

Fahrzeugpreise in Euro<br />

200? Jahr 1.4 1.8 2.2 D<br />

2013 10 232,– 12 951,– 13 182,–<br />

2012 9302,– 11 773,– 11 984,–<br />

2011 7933,– 9467,– 10 846,–<br />

2010 7174,– 8565,– 9811,–<br />

2009 6591,– 7889,– 8876,–<br />

2008 – 6870,– 7363,–<br />

Quelle: DAT<br />

Betriebskosten in Euro<br />

pro Jahr 1.4 1.8 2.2 D<br />

Steuer 58 ,– 122 ,– 249 ,–<br />

Haftpfl icht 1183,– 1265,– 1265,–<br />

Teilkasko 484,– 536 ,– 536 ,–<br />

Vollkasko 2198,– 2688,– 2532,–<br />

Wartung 190 ,– 213 ,– 241 ,–<br />

l/100 km 5,8 S 6,4 S 5,1 D<br />

Quelle: Datenbank <strong>auto</strong> <strong>motor</strong> <strong>und</strong> <strong>sport</strong><br />

Wie zuverlässig ist der Civic?<br />

Das sagen die Dekra-Prüfer: Hinter dem futuristischen Design des<br />

Civic verbirgt sich ein gr<strong>und</strong>solides Fahrzeug, das sich bei höheren<br />

Laufleistungen im vorderen Feld der Wertung befindet. Ein besseres<br />

Abschneiden des Civic verhindern bei niedrigen Laufleistungen Probleme<br />

mit der Bremsanlage, die in den Sportversionen oft bis zur Leistungsgrenze<br />

belastet wird. Deshalb sollte bei einer Besichtigung der Zustand<br />

von Bremsscheiben/-belägen geprüft werden. Die großflächigen Abdeckscheiben<br />

der Scheinwerfer sind etwas anfällig für Steinschlagschäden,<br />

die wiederum das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen können.<br />

Tests in diesen Ausgaben<br />

2.2i-CDTi (Vergleichstest: 4/06), 2.2i-CDTi (Mastertest: 4/09),<br />

2.2i-CDTi Type S (Kurztest: 20/07), Hybrid (Vergleichstest: 11/06),<br />

Type S (Vergleich: 15/06), Type R (Vergleichstest: 8/08).<br />

Weitere Tests unter www.<strong>auto</strong>-<strong>motor</strong>-<strong>und</strong>-<strong>sport</strong>.de<br />

MÄNGEL-WERTUNG*<br />

* Laufleistungsklasse 50 000–100 000 km, Modelljahr 2006<br />

Grün besser oder Durchschnitt<br />

aller geprüften Autos<br />

Rot<br />

schlechter<br />

Mängelhäufigkeit:<br />

Kategorie 1 bis 50000 km<br />

Kategorie 2 50000–100000 km<br />

Kategorie 3 100000–150000 km<br />

Fahrwerk<br />

Lenkung<br />

Motor<br />

Umwelt<br />

Karosserie<br />

Innenraum<br />

Elektrik<br />

Elektronik, Licht<br />

Bremsanlage<br />

86 26/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!