11.12.2014 Aufrufe

auto motor und sport #26

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick<br />

➔ Neulich im Archiv<br />

Wir stöbern in unseren alten Heften: Ausgabe 26/1974<br />

Golf-Verfolger Alfasud,<br />

Opel Kadett,<br />

Citroën GS, Simca<br />

1100 <strong>und</strong> Fiat 128<br />

Fährt der neue VW Golf seinen<br />

Konkurrenten davon?<br />

Obwohl der VW Golf schon kurz nach seinem<br />

Start die deutsche Neuzulassungsstatistik<br />

anführt, können die wichtigsten Konkurrenten<br />

durchaus Paroli bieten. So setzt der Alfasud bei<br />

Raumausnutzung <strong>und</strong> Kompaktheit Maßstäbe,<br />

bietet vier Erwachsenen erstaunlich großzügige<br />

Platzverhältnisse auf muldenförmig ausgeformten<br />

Sitzen. Noch besser <strong>und</strong> sehr geschickt auf<br />

die Federung abgestimmt sind die Polster im<br />

gut ausgestatteten Citroën GS, der auch vom<br />

Raumangebot her am ehesten für fünf Personen<br />

samt Gepäck taugt. Allerdings reicht die Heizleistung<br />

oft nicht aus, <strong>und</strong> die eigenwilligen<br />

Instrumente überzeugen wenig.<br />

Als einzigem Vertreter mit Hinterradantrieb mangelt<br />

es dem Opel Kadett zwar nicht an Kofferraum,<br />

aber derart an Kniefreiheit im Fond, dass<br />

man ihn kaum als vollwertigen Viersitzer bezeichnen<br />

kann. Im Gegenzug sind Heizung <strong>und</strong><br />

Lüftung hier – wie beim Golf – sehr effizient, die<br />

Instrumente klar <strong>und</strong> übersichtlich. Zudem wirkt<br />

er ausgesprochen solide <strong>und</strong> ausgereifter als<br />

der VW mit seinen wackelnden, durchgesessenen<br />

Sitzen, den schlecht schließenden Türen<br />

<strong>und</strong> Klappergeräuschen.<br />

Mit Frontantrieb <strong>und</strong> quer eingebautem Reihen<strong>motor</strong><br />

folgt der Golf dem Konzept des schon<br />

lange gebauten Simca 1100, der in Bezug auf<br />

Leichtbau, Wartungsfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Geräuschisolierung<br />

nicht mehr zeitgemäß wirkt. Besonders<br />

auf längeren Strecken zeigt er aufdringliches<br />

Brummen <strong>und</strong> Dröhnen, das auch den<br />

Insassen des nur 60 PS starken, aber erfreulich<br />

elastischen Fiat 128 zu schaffen macht. Dagegen<br />

lässt der Citroën-Boxer mit 58 PS, der für<br />

einen luftgekühlten Motor recht kultiviert läuft,<br />

speziell in puncto Fahrleistungen, Kaltstartverhalten<br />

<strong>und</strong> Zugänglichkeit zu wünschen übrig.<br />

Den schlechten Kaltlauf hat er ebenso wie den<br />

guten R<strong>und</strong>lauf mit dem Alfasud-Boxer gemeinsam,<br />

bei dem sorgfältige Choke-Betätigung <strong>und</strong><br />

stets hohe Drehzahlen vonnöten sind, um die<br />

sehr schlechte Elastizität zu überspielen. Während<br />

das dienstälteste Opel-Triebwerk eher<br />

durch Reparaturfre<strong>und</strong>lichkeit, Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Sparsamkeit (Testverbrauch 9,8 l/100 km)<br />

besticht, weist der 1,5-Liter-Motor des Golf mit<br />

seinen 70 PS, den überdurchschnittlichen Fahrleistungen<br />

<strong>und</strong> der ausgewogenen Gesamtcharakteristik<br />

die Rivalen in ihre Schranken.<br />

Als Einziger hier begnügt er sich sogar mit Normalbenzin<br />

<strong>und</strong> konsumiert davon weniger<br />

(10,1 l/100 km) als die beiden Franzosen, die<br />

sich im Schnitt r<strong>und</strong> 1,5 Liter mehr genehmigen.<br />

Testverbräuche von<br />

9, 8 bis 11,6 l/100 km<br />

Aufgeblasener Typ<br />

Untenrum reagiert der aufgeladene<br />

2,1-Liter-Boxer mit 470 PS im 820<br />

kg leichten Porsche 911 RSR Turbo<br />

noch etwas zäh, doch ab 4000/min<br />

stürmt der Rennwagen dermaßen<br />

voran, dass man selbst jenseits von<br />

200 km/h in den Sitz gedrückt wird.<br />

Um im günstigsten Leistungsbereich<br />

zu bleiben, muss pausenlos geschaltet<br />

werden. Erst bei 8000/min<br />

verhindert ein Abregler mit lautem<br />

Knall zerstörerische Überdrehzahlen.<br />

Gurte Tat<br />

Auf den Kennzeichen der im amerikanischen<br />

B<strong>und</strong>esstaat Ohio zugelassenen<br />

Autos steht neuerdings die<br />

Frage „Seat Belts Fastened?“. Damit<br />

sollen die Fahrzeuginsassen zum<br />

Anlegen von Sicherheitsgurten ermahnt<br />

werden.<br />

178 26/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!