11.12.2014 Aufrufe

auto motor und sport #26

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

Neuheiten von BMW: Die stärksten Porsche, Neuwagenrabatte, Nürburgring-Zukunft 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impression<br />

Stehenbleiben bestraft<br />

der weiche Gr<strong>und</strong> mit<br />

sofortigem Einsinken<br />

Unsere Spuren werden schnell<br />

vom Südwind verweht<br />

Kühlergrill <strong>und</strong> Rücklichter hingegen stark<br />

an die größeren Modelle der Marke.<br />

Allradantrieb serienmäßig<br />

Das gilt im Übrigen ebenso für die Technik,<br />

weitgehend kommt sie aus dem firmeneigenen<br />

Baukasten, die Hinterachse ist eine Neukonstruktion.<br />

Die Mehrlenkerachse soll<br />

nicht nur besonders steif <strong>und</strong> leicht sein, sie<br />

ist auch noch sehr raumökonomisch, was im<br />

Heck Platz für eine dritte Sitzreihe lässt.<br />

Die dritte Reihe bleibt zugeklappt, die<br />

Fotoausrüstung mit mehreren Lichtstativen<br />

<strong>und</strong> Blitzakkus füllt den Kofferraum, der<br />

im Normalfall 541 Liter fasst, maximal sind<br />

es 1698 – von wegen kompakt. Doch wir<br />

wollen weiterfahren, zur Südküste. Dort<br />

gibt es die berühmten lavasandschwarzen<br />

Strände, die mit Allrad<strong>auto</strong>s befahrbar sind.<br />

Und auf einem davon soll ein Flugzeugwrack<br />

aus dem Zweiten Weltkrieg liegen.<br />

Wir fahren zurück Richtung Geysir, biegen<br />

links auf die Landstraße 30, laut Navi heißt<br />

sie Skeiða og Hrunamannavegur. An einer<br />

T-Kreuzung wie aus einem Wildwest-Roadmovie<br />

treffen wir auf die Straße Nummer<br />

1. Immerhin sind wir ja in Amerika. Geologisch<br />

betrachtet jedenfalls. Denn hier treffen<br />

die Nordatlantische <strong>und</strong> Eurasische<br />

Platte aufeinander, Island ist ja nichts anderes<br />

als das nördliche Ende des Mittelatlantischen<br />

Rückens, das zufällig ein Stück aus<br />

dem Ozean ragt.<br />

Nach links, weiter nach Westen, die Ringstraße<br />

windet sich einsam zwischen grünbraunen<br />

Wiesen <strong>und</strong> kargen Felshängen mit<br />

vereinzelten Wasserfällen. Dass der Südwind<br />

immer noch sehr kräftig übers Meer<br />

pustet, sieht man im kuschelig warmen<br />

Land Rover vor allem daran, dass die Fälle<br />

oft nicht bis zum Boden reichen, das Wasser<br />

klatscht weit vorher gegen die Felsen <strong>und</strong><br />

wird vom Wind versprüht.<br />

90 km/h sind hier erlaubt, auch das ist<br />

ähnlich wenig wie in Amerika. Bei dem<br />

Tempo ziert sich die Neungang<strong>auto</strong>matik,<br />

bei Gegenwind den höchsten Gang einzulegen.<br />

Der 190 PS starke 2,2-Liter-Diesel grummelt<br />

fast unhörbar knapp oberhalb der<br />

Leerlaufdrehzahl. Den gleichen Motor gibt<br />

es auch als TD4 mit 150 PS, alternativ den<br />

Si4-Vierzylinder-Benziner mit 240 PS. Für<br />

die zweite Jahreshälfte 2015 ist eine Version<br />

mit dem neuen eD4-Diesel, 150 PS <strong>und</strong><br />

Frontantrieb angekündigt, alle anderen<br />

Varianten kommen serienmäßig mit Allrad.<br />

Spuren im Sand<br />

Allrad benötigen wir jetzt, es geht rechts ab,<br />

über einen Weiderost <strong>und</strong> auf eine schwarze<br />

Ebene voller Vulkanschlacke, Terrain Response<br />

auf „Sand“, die vier Räder schleudern<br />

schwarze Steinchen in den Wind. Wir<br />

durchwaten ein Flüsschen, bald darauf liegt<br />

die ausgebeinte Hülle einer McDonnell-<br />

Douglas DC3 vor uns im Sand. Sie liegt nicht<br />

seit dem Krieg hier, wie man uns erzählte,<br />

sondern erst seit 1973. Ein neben dem Flugzeugwrack<br />

geparkter Hy<strong>und</strong>ai i10 einer<br />

einheimischen Mietwagenfirma relativiert<br />

unseren Heldenmut. Auf den Strand traut<br />

sich die Hy<strong>und</strong>ai-Besatzung dann doch<br />

nicht, sie trollt sich zur Asphaltstraße.<br />

Wir malen mit dem Discovery ein paar<br />

Spuren auf den Strand <strong>und</strong> folgen ihnen,<br />

zurück auf die Eurasische Platte nach Reykjavík.<br />

Denn von dort nehmen wir die letzte<br />

Erkenntnis aus Island mit: Pferd gut.<br />

Text: Heinrich Lingner<br />

Fotos: Dino Eisele<br />

Nebensaison: Auch im Rückspiegel<br />

macht sich kein Verkehr breit<br />

74 26/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!