05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© © FNR/M. Nast<br />

Lehmputz auf Mauerwerk<br />

Innenseitige Wanddämmung<br />

Bei Gebäuden, die in ihrer Außenansicht unverändert bleiben<br />

sollen, wird die innenseitige Dämmung eingesetzt.Hierdurch<br />

wird nicht nur eine Verbesserung der Wärmedämmung, sondern<br />

auch der Winddichtigkeit und des Schallschutzes erreicht.<br />

Je nach Voraussetzungen und Anforderungen gibt es die Möglichkeit,<br />

mit Dämmplatten, Leichtlehmsteinen oder Leichtlehmmischungen<br />

zu arbeiten. Bei der Abwägung, welche Art<br />

der Innenschale gewählt wird, spielen viele Faktoren eine Rolle.<br />

Trocknungszeiten, Wandstärke, Dämmwerte, Fundamente<br />

oder Verarbeitung sind nur einige Punkte, die eine Entscheidung<br />

für die eine oder andere Technik beeinflussen.<br />

Am stärksten konnte sich bei Innendämmsystemen, auch im<br />

Bereich Fachwerkbau, die Holzfaserdämmplatte durchsetzen.<br />

Die Holzfaserplatte ist speziell für die Innendämmung<br />

mit einer innen liegenden Funktionsschicht ausgerüstet.<br />

Diese reguliert, ähnlich wie bei der Funktionswäsche in der<br />

Sportbekleidung, den Feuchteausgleich zwischen Raumluft<br />

und Außenwand. Die Kontakt- und Ausgleichsschicht zur<br />

Wand bildet ein Lehmkleber, der Innenputz besteht ebenfalls<br />

aus Lehm. Mit dem Zusammenspiel aus Holz und Lehm<br />

lassen sich sowohl Wärmedämmung als auch Wärmespeicherung<br />

und Raumluftqualität verbessern.<br />

1 Außenputz<br />

2 Ausfachung, z. B. Strohlehm auf Stakung<br />

3 Kalk- oder Lehmputz (Bestand)<br />

4 Hinterfüllung (Strohlehm/Leichtlehm)<br />

5 Leichtlehmsteine<br />

6 Innenputz (Lehm)<br />

Gemauerte Innenschale aus Leichtlehmsteinen<br />

1 Lehmbauplatte<br />

2 Lehmsteine, trocken aufeinandergestapelt<br />

3 Kantholz<br />

4 Fachwerkwand<br />

Innenschale aus trocken aufeinandergestapelten Lehmsteinen<br />

1 Außenputz<br />

2 Außenwand<br />

3 Innenputz (Bestand)<br />

4 Lehmausgleichs- und Klebeschicht<br />

5 Holzfaserdämmplatte<br />

6 Lehmputz<br />

1 Fachwerk<br />

2 Aufdoppelung<br />

3 Wärmedämmlehm, leicht<br />

verdichtet hinter Sparschalung<br />

(oder Lehmbauplatte)<br />

4 Sparschalung<br />

5 Putzträger (Schilfrohrmatte)<br />

6 Innenputz (Lehm oder Kalk)<br />

Schichtenaufbau eines Innendämmsystems aus Holzfaser und<br />

Lehmbaustoffen<br />

Innenschale mit Wärmedämmlehm<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!