05.01.2015 Aufrufe

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

broschuer_altbausanierung_2014_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reetdachdecker bei der Arbeit<br />

© © FNR/E.Klopp<br />

Ziegel<br />

Gebrannter Ton ist der älteste künstlich hergestellte Werkstoff<br />

(erste Ziegel in ägyptischen Bauwerken ca. 3.500 v. Chr.). Im<br />

deutschsprachigen Raum wurde der Ziegelbau von den Römern<br />

eingeführt. Er verdrängte seither nach und nach die ursprüngliche<br />

Holz- bzw. Holz-Lehm-Bauweise. Der Einsatz des<br />

Ziegels als Wand- und Dachbaustoff ist lokal unterschiedlich<br />

durch das Rohstoffvorkommen geprägt. So wird im gesamten<br />

norddeutschen Raum, sofern sich kein Natursteinvorkommen<br />

findet, der Ziegel als universeller Wandbaustoff und als<br />

Deckungsmaterial eingesetzt.<br />

Ziegel werden aus Ton, Lehm oder tonigen Massen mit oder<br />

ohne Zusatzstoffe geformt, getrocknet und gebrannt. Dabei<br />

beeinflusst die Brenntemperatur die Eigenschaften des Ziegels.<br />

Klinker wird bis zur Sintergrenze gebrannt, wodurch<br />

eine glasartige Struktur entsteht. Damit ist die Wasseraufnahme<br />

des Steines deutlich reduziert. Klinker eignen sich<br />

deshalb bevorzugt als Vorsatzschale gegen Schlagregen. In<br />

regenreichen Gebieten prägen daher Klinkerfassaden heute<br />

noch das städtebauliche Erscheinungsbild. Aufgrund der<br />

geringen Wärmedämmeigenschaften verschwinden Klinkerfassaden<br />

in den letzten Jahren zunehmend unter einem uniformen<br />

Dämmmantel.<br />

Innendämmung mit Schilfrohr-Dämmplatten<br />

Schilfgras, Reet<br />

Seit alters finden mit Draht geflochtene Schilfrohrmatten als<br />

Putzträger für leichte Wand- und Deckenkonstruktionen Anwendung.<br />

Wiederbelebt wird Schilfgras auch als Dacheindeckung<br />

vor allem im Norden Deutschlands, wo es in einer<br />

langen Tradition das typische Reetdachhaus prägt. Insbesondere<br />

bei der ökologischen Altbausanierung werden zu<br />

2 und 5 cm Dicke gebündelte Schilfrohrplatten eingesetzt.<br />

Die Platten können im Außen- und Innenbereich als Wärmedämmstoff<br />

verwendet werden und dienen gleichzeitig als<br />

Putzträger.<br />

Wegen der relativ hohen Brandgefahr wurde die Reetdeckung<br />

von der Ziegeldeckung verdrängt. Neuere Forschungen<br />

haben jedoch zu Imprägniermitteln geführt, die<br />

die Brennbarkeit von Schilfrohr sehr stark herabsetzen,<br />

ohne optisch in Erscheinung zu treten.<br />

© © Hiss Reet<br />

Verschiedene Ziegelformate<br />

Detail eines Ziegelmauerwerks<br />

© © tangram © © Elnur/Fotolia<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!